Stahlbrücken: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| [[Datei:Stahlbrücke.jpg| | [[Datei:Stahlbrücke.jpg|350px|rechts|Stahlbrücke]] | ||
| Stahlbrücken stellen den größten Anteil der von mir berechneten Konstruktionen dar. Seit man mit der Software große Gesamtsysteme sinnvoll bearbeiten kann, nutze ich diesen Vorteil. | Stahlbrücken stellen den größten Anteil der von mir berechneten Konstruktionen dar. Seit man mit der Software große Gesamtsysteme sinnvoll bearbeiten kann, nutze ich diesen Vorteil. | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|      Konstruktionsdetails (Schweißnähte...) |      Konstruktionsdetails (Schweißnähte...) | ||
|      Bauzustände |      Bauzustände | ||
|     bauartunabhängige Nachweise | |||
|     Überhöhung | |||
| == Galerie == | == Galerie == | ||
| <gallery widths="200 | <gallery widths="200 heights="195" perrow="7"> | ||
| Dbb_2021_1.jpg| | Dbb_2021_1.jpg|Dickblechbrücke | ||
| stabbogen_2014_1.jpg|System | stabbogen_2014_1.jpg|System | ||
| Eü 2018 1.jpg|Trogbrücke | Eü 2018 1.jpg|Trogbrücke | ||
| 2_stabbogen_2014_2.jpg|EQT | 2_stabbogen_2014_2.jpg|EQT | ||
| stabbogen_2017_2.jpg|gekippte Bögen | |||
| System stahlbrücke.jpg|gekrümmte Hohlkästen | |||
| Hohlkasten_2014_2.jpg|Hohlkasten | |||
| </gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 36: | Zeile 41: | ||
| | 4-2014 || EC 3 || E || [[P Stabbogen SÜ 2014|Stabbogen ohne Kopfverband]] || sehr hohe Lasten (HPA) || 67 m || 5.000 | | 4-2014 || EC 3 || E || [[P Stabbogen SÜ 2014|Stabbogen ohne Kopfverband]] || sehr hohe Lasten (HPA) || 67 m || 5.000 | ||
| |- | |- | ||
| | 11-2017 || EC 3 || E || [[P Stabbogen SÜ 2017|Stabbogen]] || Bogenträger nach innen geneigt, Fb-Platte Stahlverbund || 87 m ||  | | 11-2017 || EC 3 || E || [[P Stabbogen SÜ 2017|Stabbogen]] || Bogenträger nach innen geneigt, Fb-Platte Stahlverbund || 87 m || 19.000 | ||
| |- | |- | ||
| | 2-III-2009 || DIN FB 103 || E || [[P Stahlbrücke 2009|Hohlkastenbrücke]] || gekrümmt, große Blechdicken || 39 m || 9.500 | | 2-III-2009 || DIN FB 103 || E || [[P Stahlbrücke 2009|Hohlkastenbrücke]] || gekrümmt, große Blechdicken || 39 m || 9.500 | ||
Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 07:51 Uhr
Stahlbrücken stellen den größten Anteil der von mir berechneten Konstruktionen dar. Seit man mit der Software große Gesamtsysteme sinnvoll bearbeiten kann, nutze ich diesen Vorteil.
Die üblichen Nachweise sind:
Grenzzustand der Tragfähigkeit (Spannungen, Stabilität) Grenzzustand der Ermüdung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Konstruktionsdetails (Schweißnähte...) Bauzustände bauartunabhängige Nachweise Überhöhung
Galerie
Tabelle Honorar
| Projekt | Norm | Phase | Konstruktion | Besonderheit | Stützweite | Honorar | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1-II-2010 | 805 | (1) | schiefer Trägerrost | extrem schief | 18 m | 2.500 | 
| 9-2021 | DIN FB 103 | E | schiefe Dickblechbrücke | abhebende Lagerkräfte | 18 m | 7.200 | 
| 3-2014 | EC 3 | E | zweigleisiger Stabbogen | orthotrope Fahrbanplatte | 45 m | 8.500 | 
| 2-2018 | EC 3 | A | zweifeldrige Trogbrücke | rippenloses Fahrbahnblech | 52 m | 16.000 | 
| 1-II-2010 | 805 | (2) | hoher Hohlkasten | viele Steifen | 32 m | 4.000 | 
| 4-2014 | EC 3 | E | Stabbogen ohne Kopfverband | sehr hohe Lasten (HPA) | 67 m | 5.000 | 
| 11-2017 | EC 3 | E | Stabbogen | Bogenträger nach innen geneigt, Fb-Platte Stahlverbund | 87 m | 19.000 | 
| 2-III-2009 | DIN FB 103 | E | Hohlkastenbrücke | gekrümmt, große Blechdicken | 39 m | 9.500 | 
| 5-2014 | NaRiLi | (3) | Hohlkasten | aufwendige Ermüdungsnachweise | 86 m | 7.000 | 
Honorar: netto und damals🤣
Phase: A - Ausführungsplanung, E - Entwurf, () Nachrechnungsstufe
Die Tabelle beinhaltet keine Brücken, bei denen die Haupttragwirkung über Stahlverbund abdeckt wird.







