C Konstruktionspunkte und Spannungspunkte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundsätzliches ==
Bei der Querschnittsdefinition mittels QSP bestehen zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Entweder ein Punkt hat eine Materialnummer, oder er hat ebend keine. Weiterhin ist zwischen relativen und absoluten Koordinaten zu unterscheiden. Punkte ohne Materialnummer sind reine Konstruktionpunkte.


Am elegantesten definiert man die Konstruktionspunkte über '''Referenzen'''. Bei der Definition des Querschnitts kann man dann diesen '''Konstruktionspunkten''' ein Material und auch eine Schwingbreite zuweisen. Dadurch werden diese zum '''Spannungspunkt'''.
Wesentlich ist, dass man bei der Definition eines Spannungspunktes dann aber keine absoluten Koordinaten verwenden darf, sondern wieder auch über Referenzen definieren '''muss'''.
Am besten funktioniert es (besonders bei der späteren Interpolation), wenn man ausschließlich Referenzen nutzt.
Man benötigt diese detailierte Vorgehensweise vor allem beim Ermüdungsnachweis.
Jede Materialnummer sollte nur in einem '''Bauabschnitt''' verwendet werden.
== aufgepasst! Interpolation ==
Wenn man reine Konstruktiospunkte verwendet (Materialnummer 0), dann funktioniert die Interpolation der Querschnitte nur noch über "tvar" (CABD)! Die klassische Variante im SOFiMSHC mit 'qnr1.qnr2' liefert nicht das gewünschte Ergebnis!


[[Kategorie:Ermüdung]]
[[Kategorie:Ermüdung]]

Version vom 18. Oktober 2019, 15:35 Uhr

Grundsätzliches

Bei der Querschnittsdefinition mittels QSP bestehen zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Entweder ein Punkt hat eine Materialnummer, oder er hat ebend keine. Weiterhin ist zwischen relativen und absoluten Koordinaten zu unterscheiden. Punkte ohne Materialnummer sind reine Konstruktionpunkte.

Am elegantesten definiert man die Konstruktionspunkte über Referenzen. Bei der Definition des Querschnitts kann man dann diesen Konstruktionspunkten ein Material und auch eine Schwingbreite zuweisen. Dadurch werden diese zum Spannungspunkt.

Wesentlich ist, dass man bei der Definition eines Spannungspunktes dann aber keine absoluten Koordinaten verwenden darf, sondern wieder auch über Referenzen definieren muss.

Am besten funktioniert es (besonders bei der späteren Interpolation), wenn man ausschließlich Referenzen nutzt. Man benötigt diese detailierte Vorgehensweise vor allem beim Ermüdungsnachweis.

Jede Materialnummer sollte nur in einem Bauabschnitt verwendet werden.

aufgepasst! Interpolation

Wenn man reine Konstruktiospunkte verwendet (Materialnummer 0), dann funktioniert die Interpolation der Querschnitte nur noch über "tvar" (CABD)! Die klassische Variante im SOFiMSHC mit 'qnr1.qnr2' liefert nicht das gewünschte Ergebnis!