P Stahlverbundbrücke 2021: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| == Grafiken == | == Grafiken == | ||
| <gallery widths="260" heights="195" perrow="3"> | <gallery widths="260" heights="195" perrow="3"> | ||
| Stahlverbund_2021_1.jpg|System | |||
| Stahlverbund_2021_2.jpg|Übergangsquerschnitt | |||
| Stahlverbund_2021_3.jpg|Pfeiler | |||
| </gallery> | </gallery> | ||
| <!-- Kategorien --> | <!-- Kategorien --> | ||
Aktuelle Version vom 6. Juli 2021, 13:23 Uhr
Projektbeschreibung
Bei diesem Bauwerk handelt es sich um eine zweigleisige, vierfeldrige Stahlverbundbrücke der DB AG. Die Stützweiten betragen: 16,9+17,3+17,3+16,9m. In den Feldern wurden klassische WIB - Überbauten ausgeführt. Über den Pfeilern / Widerlagern aber ganz normaler Stahlbeton. Kräftige Kopfbolzendübel (auch an der Unterkante vom Oberflansch senkrecht nach unten) übertragen die Kräfte vom Walzprofil in den Stahlbetonquerschnitt und wieder zurück. Es waren alle drei Lastmodelle auszuwerten!😅
Projektnummer
03-2021
Schlagwörter
Stahlverbund, Ermüdung, Kopfbolzendübel, bauartunabhängige Nachweise


