G Nichtlineare Stabilitätsberechnungen im Massivbau: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Es geht los mit der Vorverformung θ und einem reduzierten E-Modul φ<sub>ef</sub>. | Es geht los mit der Vorverformung θ und einem reduzierten E-Modul φ<sub>ef</sub>. Es muss eine sinnvolle Bewehrung vorgegeben werden.   | ||
| Im Massivbrückenbau genügt es, die Ververformungen in X- bzw. Y-Richtung getrennt zu betrachen.<ref>EC 2 Kap. Kap. II Abschn. 5.2 und Abschn. 5.8.9</ref> Man muss zwischen Imperfektionen und Lastausmitten unterscheiden. | Im Massivbrückenbau genügt es, die Ververformungen in X- bzw. Y-Richtung getrennt zu betrachen.<ref>EC 2 Kap. Kap. II Abschn. 5.2 und Abschn. 5.8.9</ref>. Man muss zwischen Imperfektionen und Lastausmitten unterscheiden. | ||
| Natürlich muss man sich echte Kontrollen einfallen lassen. Das Ergebnis besteht in der Kontrolle der Stahlspannungen und der Betonstauchung. | |||
Version vom 28. Juni 2021, 07:36 Uhr
Es geht los mit der Vorverformung θ und einem reduzierten E-Modul φef. Es muss eine sinnvolle Bewehrung vorgegeben werden.
Im Massivbrückenbau genügt es, die Ververformungen in X- bzw. Y-Richtung getrennt zu betrachen.[1]. Man muss zwischen Imperfektionen und Lastausmitten unterscheiden.
Natürlich muss man sich echte Kontrollen einfallen lassen. Das Ergebnis besteht in der Kontrolle der Stahlspannungen und der Betonstauchung.
- ↑ EC 2 Kap. Kap. II Abschn. 5.2 und Abschn. 5.8.9