P große Stahlhalle 2012: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Schützte „P große Stahlhalle 2012“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kran 2012 2.jpg|gerahmt|rechts|Gesamtmodell]]
== Projektbeschreibung ==
== Projektbeschreibung ==
[[Datei:Kran 2012 2.jpg|gerahmt|rechts|Gesamtmodell]]
Die große Stahlhalle ist dreischiffig und besitzt neben der Hauptkranbahn diverse Stichkranbahnen in die Nebenschiffe. Auf der Hauptkranbahn können zwei Krane fahren; auch als Tandemfahrt. Alle Nebenkrane können jede beliebige Position einnehmen. Das führt zu entsprechend aufwendigen Überlagerungen.
Die große Stahlhalle ist dreischiffig und besitzt neben der Hauptkranbahn diverse Stichkranbahnen in die Nebenschiffe. Auf der Hauptkranbahn können zwei Krane fahren; auch als Tandemfahrt. Alle Nebenkrane können jede beliebige Position einnehmen. Das führt zu entsprechend aufwendigen Überlagerungen.


Zeile 14: Zeile 14:
6-2012
6-2012
=== Schlagwörter ===
=== Schlagwörter ===
Kran
[[G Kranbahnen|Kran]], [[G Stabilitätsberechnungen von stählernen Stabtragwerken|Stabilitätsberechnngen]]
[[Datei:Kran 2012 1.jpg|gerahmt|rechts|Angaben Kranhersteller]]
 
== Grafiken ==
== Grafiken ==
<gallery widths="260" heights="195" perrow="3">
<gallery widths="260" heights="195" perrow="5">
Mb1.jpg|System
Kran_2012_3.jpg|Hauptrahmen
Mb2.jpg|Spannglieder
Kran_2012_4.jpg|Gesamtmodell
Mb3.jpg|Pfeiler
Kran_2012_5.jpg|verstärktes Profil
Kran_2012_6.jpg|verstärktes Profil
Kran_2012_1.jpg|Angaben Kranhersteller
</gallery>
</gallery>
<!-- Kategorien -->
<!-- Kategorien -->

Aktuelle Version vom 19. November 2019, 17:13 Uhr

Gesamtmodell

Projektbeschreibung

Die große Stahlhalle ist dreischiffig und besitzt neben der Hauptkranbahn diverse Stichkranbahnen in die Nebenschiffe. Auf der Hauptkranbahn können zwei Krane fahren; auch als Tandemfahrt. Alle Nebenkrane können jede beliebige Position einnehmen. Das führt zu entsprechend aufwendigen Überlagerungen.

Neben Standardwalzprofilen kommen auch verstärkte Walzprofile zum Einsatz. Besonders die Kranbahnen und die großen Stützen erforderten einiges an Verstärkung.

Solch komplexe Modelle (dreischiffige Hauptrahmen, Zwischenfachwerke, Sonderfachwerke, Giebelstützen und Verbände, Bühnen, Haupt- und Nebenkranbahnen) sind natürlich sehr aufwendig und unübersichtlich. Aber mit einer entsprechenden Programmstruktur, einer Dokumentation und klarer Zuordnung der Tragelelemte zu Gruppen, ist das Thema beherrschbar. Die Dokumentation und das Thema Prüfbarkeit erfordert einen auch nicht zu vernachlässigenden Aufwand. Insgesamt überwiegen aber die Vorteile! Neben technischen Vorteilen sehe ich vor allem das Thema Fehlervermeidung.

Natürlich wurde während der Planung an der Halle immer wieder was verändert...verstärkt...Prüfbemerkungen eingearbeitet. Da ist man mit Teilmodellen schnell mal auf der unsicheren Seite bzw. zu unwirtschaftlichen Lösungen gezwungen.

Ich habe am Gesamtmodell die Stabilitätsnachweise geführt. Der Prüfer hat mit dem Ersatzstabverfahren gegengerechnet. Die Kranbahn (Verteilung der Horizontalllasten auf die 8 Räder, Kranregime, Ermüdung und Biegedrillknicken) war ein Schmankel der Sonderklasse.

Projektnummer

6-2012

Schlagwörter

Kran, Stabilitätsberechnngen

Grafiken