L Bemessung im konstruktiven Betonbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Brückenbau, Temperaturgradienten, Plattenbalken, Spannwege, konzentrierte Lasteinleitung, Koppelfugen, Mindestbewehrung, Robustheitsbewehrung, Durchbiegung, häufige Querschnitte, Gussknoten, zusätzliches Fachwerk, längsträgerlose Fahrbahnen, mitwirkende Gurtbreite, spannungslose Werkstattform, Nachweis der Ermüdungsfestigkeit, Verbundmittel, Verdübelung, Fahrbahnplatten mit Betonfertigteilen, Schienenspannungen, Lagerbemessung, Restnutzungsdauer, Dickblechbrücke
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-

Version vom 6. August 2019, 13:41 Uhr

Brückenbau, Temperaturgradienten, Plattenbalken, Spannwege, konzentrierte Lasteinleitung, Koppelfugen, Mindestbewehrung, Robustheitsbewehrung, Durchbiegung, häufige Querschnitte, Gussknoten, zusätzliches Fachwerk, längsträgerlose Fahrbahnen, mitwirkende Gurtbreite, spannungslose Werkstattform, Nachweis der Ermüdungsfestigkeit, Verbundmittel, Verdübelung, Fahrbahnplatten mit Betonfertigteilen, Schienenspannungen, Lagerbemessung, Restnutzungsdauer, Dickblechbrücke

Kurzbeschreibung Standort
Zilch; K. und Zehetmaier; G.: "Bemessung im konstruktiven Betonbau" Bücherregal

Schlagwörter: DIN und EC, Schulterschub, Mindestquerkraftbewehrungsgrad, Mindestquerkraftbewehrung, Torsion, Rissbreitennachweis

Tragverhalten eines Einfeldbalkens (Biegung, Längskraft, Querkraft).- Grundlagen der Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit.- Bemessung für Biegung mit Längskraft (GZT).- Bemessung für Querkraft (GZT).- Bemessung für Torsion (GZT).- Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken.- Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.- Besonderheiten bei statisch unbestimmten Balken.- Grundlagen des Bewehrens von Stahlbetonbauteilen.-