G Berechnung von Schienenspannungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Bei der nichtlinearen Berechnung der Schienenspannungen handelt es sich um eine eisenbahnspezifische Aufgabenstellung. Bezeichnenderweise ist eine Berechnung per Hand nicht möglich.  
Bei der nichtlinearen Berechnung der Schienenspannungen handelt es sich um eine eisenbahnspezifische Aufgabenstellung. Bezeichnenderweise ist eine Berechnung per Hand nicht möglich.  
== Eingangsgrößen ==
== Eingangsgrößen ==
Gleis
Gleis
 
* Anzahl der Gleise
    ·        Anzahl der Gleise
* mögliche Fahrtrichtungen auf den Gleisen
    ·        mögliche Fahrtrichtungen auf den Gleisen
* Gleisachse (ggf. Bogenatmung)
    ·        Gleisachse (ggf. Bogenatmung)
* Gleisoberbau (Schotter, Schienen, Schwellen, Schienenbefestigung mit reduzierten Durchschubwiderstand, ggf. Schienenbefestigungen mit freiem Durchschub)
    ·        Gleisoberbau (Schotter, Schienen, Schwellen, Schienenbefestigung mit reduzierten Durchschubwiderstand, ggf. Schienenbefestigungen mit freiem Durchschub)
 
Belastung
Belastung
 
* Lastmodelle (vertikal und horizontal) bzw. Streckenklasse·         
    ·        Lastmodelle (vertikal und horizontal) bzw. Streckenklasse·         
* Klassifizierungsfaktor (nur für belastete Gleise)
          Klassifizierungsfaktor (nur für belastete Gleise)
* Zuglänge
    ·        Zuglänge
* Temperatur (nur Überbau, nicht die Schienen)
    ·        Temperatur (nur Überbau, nicht die Schienen)
* ggf. Kriechen und Schwinden
    ·        ggf. Kriechen und Schwinden


Bei der Belastung gibt es immer wieder unterschiedliche Auffassungen, ob aus dem LM 71 nur die Streckenlast oder auch die "Loklast" zu berücksichgen ist. Dann muss man aber auch über die Widerstandsgesetze (gelten für 80kN/m) nachdenken.
Bei der Belastung gibt es immer wieder unterschiedliche Auffassungen, ob aus dem LM 71 nur die Streckenlast oder auch die "Loklast" zu berücksichgen ist. Dann muss man aber auch über die Widerstandsgesetze (gelten für 80kN/m) nachdenken.
Auch die Frage, ob nur auf dem Überbau oder auf der gesamten Länge Bremskräfte wirken, beantwortet die Norm nicht. Der Reduktionsfaktor ξ ist nicht zu berücksichtigen; er sollte eines der Ergebnisse sein.
Auch die Frage, ob nur auf dem Überbau oder auf der gesamten Länge Bremskräfte wirken, beantwortet die Norm nicht. Der Reduktionsfaktor ξ ist nicht zu berücksichtigen; er sollte eines der Ergebnisse sein.


Überbau
Überbau
 
* statisches System
    ·        statisches System
* Stützweite bzw. Ausgleichslänge
    ·        Stützweite bzw. Ausgleichslänge
* Material
    ·        Material
* Steifigkeit
    ·        Steifigkeit


Unterbauten
Unterbauten
 
* Steifigkeit K
    Steifigkeit K
* Bodengutachten (ggf. dynamische Steifigkeit des Baugrunds)
    Bodengutachten (ggf. dynamische Steifigkeit des Baugrunds)


Geometrie
Geometrie
 
* Konstruktionshöhe
    ·        Konstruktionshöhe
* Höhe des Oberbaus
    ·        Höhe des Oberbaus





Version vom 9. August 2019, 07:42 Uhr

Allgemeines

Bei der nichtlinearen Berechnung der Schienenspannungen handelt es sich um eine eisenbahnspezifische Aufgabenstellung. Bezeichnenderweise ist eine Berechnung per Hand nicht möglich.

Eingangsgrößen

Gleis

  • Anzahl der Gleise
  • mögliche Fahrtrichtungen auf den Gleisen
  • Gleisachse (ggf. Bogenatmung)
  • Gleisoberbau (Schotter, Schienen, Schwellen, Schienenbefestigung mit reduzierten Durchschubwiderstand, ggf. Schienenbefestigungen mit freiem Durchschub)

Belastung

  • Lastmodelle (vertikal und horizontal) bzw. Streckenklasse·
  • Klassifizierungsfaktor (nur für belastete Gleise)
  • Zuglänge
  • Temperatur (nur Überbau, nicht die Schienen)
  • ggf. Kriechen und Schwinden

Bei der Belastung gibt es immer wieder unterschiedliche Auffassungen, ob aus dem LM 71 nur die Streckenlast oder auch die "Loklast" zu berücksichgen ist. Dann muss man aber auch über die Widerstandsgesetze (gelten für 80kN/m) nachdenken. Auch die Frage, ob nur auf dem Überbau oder auf der gesamten Länge Bremskräfte wirken, beantwortet die Norm nicht. Der Reduktionsfaktor ξ ist nicht zu berücksichtigen; er sollte eines der Ergebnisse sein.

Überbau

  • statisches System
  • Stützweite bzw. Ausgleichslänge
  • Material
  • Steifigkeit

Unterbauten

  • Steifigkeit K
  • Bodengutachten (ggf. dynamische Steifigkeit des Baugrunds)

Geometrie

  • Konstruktionshöhe
  • Höhe des Oberbaus