C Tipps und Tricks zu AQB - AQUA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
qc nr 1    d #d  mnr 2 mbw 3 '''btyp''' u sa #sa  das #das asa #asamax ay #aq az #aq    bez 'D=0.9m'
qc nr 1    d #d  mnr 2 mbw 3 '''btyp''' u sa #sa  das #das asa #asamax ay #aq az #aq    bez 'D=0.9m'


'''AQBS'''
'''AQB'''


+prog aqb urs:510
+prog aqb urs:510

Version vom 15. November 2019, 16:03 Uhr

meine Tricks

Bei der Bemessung treten immer wieder "Problemschnitte" auf. Oft handelt es sich lediglich um numerische Probleme ohne baupraktische Bedeutung!?? Was wenn nicht?

Nach vielen Kontakten mit der Hotline trage ich hier mal so ein paar Kniffe zusammen:

Grundsätzlich sollte die Anzahl der Ränge möglichst klein sein. Die Torsion sollte nur einem Z-Rang (vier Eisen in den Ecken des "Torsionskastens") zugewiesen werden; alle anderen Ränge werden von der Aufnahme der Torsion ausgeschlossen. Die Mindest- und die Maximalbewehrung sollten mit sinnvollen Werten vorgeben werden. Manchmal (interpolierte Querschnitte) wird der "Torsionskasten" nicht korrekt ermittelt: dann im Satz "QS" mit bmax eine sinnvolle Vorgabe machen.

Falls nur noch eine "einzelne Bemessung" (gesonderter AQB-Lauf mit Schnittgrößen) weiter hilft, kann man auch an der Gewichtung rumprobieren: bew p7 10. Auch eine Reduzierung der Toleranz (steu etol 0,01...0,05) kann helfen. Im beme - Satz kann man über c1...z2 Grenzwerte für die Stauchungen und Dehnungen vorgeben. Bei zu geringer Belastung kann eine Erhöhung der Mindestbewehrung helfen. Bei Verbundquerschnitten (oder auch Brückennachrechnungen) ist beme bruc ... amax fix einen Versuch wert bzw. Pflicht.

Querkraftbewehrung für Kreisquerschnitte

AQUA

Um tatsächlich eine Querkraftbemessung (Bügel für Bohrpfähle) zu erhalten, muss die Bewehrungsverteilung "btyp" angegeben werden.

qc nr 1 d #d mnr 2 mbw 3 btyp u sa #sa das #das asa #asamax ay #aq az #aq bez 'D=0.9m'

AQB

+prog aqb urs:510

kopf Bemessung GZT

echo voll nein; echo beme voll; echo tabs ja; echo schn ja

beme zus bruc smod - am3 0.8 lf nr (2221 2232 1)

let#lfb 21

bew mod quer bmod spei lfb #lfb

ende

Torsionslängsbewehrung

Torsionslängsbewehrung Rang 5

Bei der Definition der Bewehrungsränge besteht die Möglichkeit, diese Bewehrung zur Aufnahme der Torsion zu aktivieren oder eben deaktivieren. In der Kontrollausgabe erfolgt dann die Ausgabe des Umfangs des "Torsionskastens". Über diesen Kasten ist dann die Torsionslängsbewehrung gleichmäßig zu verteilen.

  • Handbuch EC 2 Kap. II Abschn. 6.3 und 9.2.3 (4)
lbew    nr      ya              za              ye              ze              rang    d       a=#a[-]     tors=pass    mbw=#mbw
        'O'     #b/2-#c-#a_t    #c              -#b/2+#c+#a_t   #c              m1      14
        'U'     #b/2-#c-#a_t    #h-#c           -#b/2+#c+#a_t   #h-#c           m2      14
        'L'     #b/2-#c         #c+#a_t         #b/2-#c         #h-#c-#a_t      m3      14
        'R'     -#b/2+#c        #c+#a_t         -#b/2+#c        #h-#c-#a_t      m4      14
       bew     nr      y               z       as=#as_t      rang=5    d=28    mbw=#mbw        tors=akti 
               'OL'    #b/2-#c         #c
               'OR'    -#b/2+#c        #c
               'UL'    #b/2-#c         #h-#c
               'UR'    -#b/2+#c        #h-#c


Falls man alle Ränge für die Torsion aktiviert, so kann man abschließend den Torsionsanteil nicht mehr benennen.

INCA oder SOFiSTiK

Einige meiner Kollegen schwören auf INCA; ich auf SOFiSTiK. 🤣 Das AQUA und das AQB kann man wunderbar zur Querschnittsbemessung nutzen. Auch vorgespannte Querschnitte gehen einwandfrei.

bester Tipp

Hotline anrufen😉!

Schlagwörter

AQUA, AQB, Bemessungsfehler, Längsbewehrung für die Torsion, INCA