P Schienenspannungen 2014

Aus ITP
Version vom 6. November 2019, 15:31 Uhr von Lutz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Projektbeschreibung == Zum Jahresabschluss habe ich noch eine Schienenspannungsberechnung bekommen. Das eine Auge lacht, das andere weint! Es handelt sich u…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektbeschreibung

Zum Jahresabschluss habe ich noch eine Schienenspannungsberechnung bekommen. Das eine Auge lacht, das andere weint! Es handelt sich um zwei zweifeldrige Balkenreihen aus Standardbehelfsbrücken.

Die nichtlineare Berechnung von Schienenspannungen ist recht kompliziert. Hier sind vor allem immer wieder Plausibilitätskontrollen angesagt.

Als Ergebnis steht der Nachweis, ob die Schienenspannungen im zulässigen Bereich bleiben, oder eben nicht. Dabei sind viele Varianten zu untersuchen:

  • Bodenfeder: weiche / hart
  • Jahreszeit: Sommer / Winter
  • Horizontalkraft: Anfahren / Bremsen

Die Widerlager sind mittels Verpressankern rückverankert. Hier werden die Ankerangaben von "TITAN" für die Ermittlung der beiden Grenzwerte der Horizontalfedern benutzt. Eine solche Berechnung erfordert echte Kontrollen.

Projektnummer

11-2014

Schlagwörter

Grafiken