G Gehwegbelastung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „G Gehwegbelastung“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Hoch leben die neuen Normen! 🤣 | Hoch leben die neuen Normen! 🤣 | ||
| Die Gehwege werden mit (charakteristisch) 5 kN/m² belastet | Die Gehwege (von Straßenbrücken!) werden mit (charakteristisch) 5 kN/m² belastet; werden neben den Gehweglasten noch weitere Verkehrslasten angesetzt, so reichen auch 3 kN/m². | ||
| Gggf. ist jeder Gehweg einzeln zu belasten. | |||
| *DIN EN 1991-2 Abschn. 4.5.1 Tab. 4.4a Fußnote b | *DIN EN 1991-2 Abschn. 4.5.1 Tab. 4.4a Fußnote b | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2022, 07:23 Uhr
Hoch leben die neuen Normen! 🤣
Die Gehwege (von Straßenbrücken!) werden mit (charakteristisch) 5 kN/m² belastet; werden neben den Gehweglasten noch weitere Verkehrslasten angesetzt, so reichen auch 3 kN/m². Gggf. ist jeder Gehweg einzeln zu belasten.
- DIN EN 1991-2 Abschn. 4.5.1 Tab. 4.4a Fußnote b
- DIN EN 1991-2 Abschn. 5.3.2 (1)
- E DIN EN 1991-2/NA NDP zu 4.5.1
Als kleinen Höhepunkt haben die Autoren der Normen den Teilsicherheitsbeiwert mit 1,50 anstatt mit 1,35 festgelegt.