P verschiedene Rahmen 2017: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „üü“) | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Projektbeschreibung == | |||
| Manchmal muss man Rahmen auf Pfählen gründen. Da kommen die Objektplaner gelegentlich zu grazilen Konstruktionen. | |||
| Müßig ist oft der Ermüdungsnachweis für die Bewehrung. Aber auch die diversen Nachweise für die Pfähle haben es in sich. Und da die aktuelle Bohrpfahlnorm DIN 1536 große Bewehrungsabstände fordert, kann auch die Biegung etwas Kopfzerbrechen machen. | |||
| === Projektnummer === | |||
| 1+8+10-2017 | |||
| === Schlagwörter === | |||
| Pfahlgründungen | |||
| == Grafiken == | |||
| <gallery widths="260" heights="195" perrow="3"> | |||
| rahmen_2017_1.jpg|System | |||
| rahmen_2017_2.jpg|Spannglieder | |||
| rahmen_2017_3.jpg|Pfeiler | |||
| </gallery> | |||
| <!-- Kategorien --> | |||
| [[Kategorie:2017]] | |||
| [[Kategorie:EC 2]] | |||
| [[Kategorie:Massive Eisenbahnbrücken]] | |||
Version vom 11. November 2019, 16:44 Uhr
Projektbeschreibung
Manchmal muss man Rahmen auf Pfählen gründen. Da kommen die Objektplaner gelegentlich zu grazilen Konstruktionen.
Müßig ist oft der Ermüdungsnachweis für die Bewehrung. Aber auch die diversen Nachweise für die Pfähle haben es in sich. Und da die aktuelle Bohrpfahlnorm DIN 1536 große Bewehrungsabstände fordert, kann auch die Biegung etwas Kopfzerbrechen machen.
Projektnummer
1+8+10-2017
Schlagwörter
Pfahlgründungen


