C volu: Volumenlasten generieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
volu    ref 'qgrp'  nr 2,3  typ 'pz' p  #p1 x  #x #y/2 #z1 p1  #p2 x1  #x #y/2 #z2
volu    ref 'qgrp'  nr 2,3  typ 'pz' p  #p1 x  #x #y/2 #z1 p1  #p2 x1  #x #y/2 #z2


Die Skizze im Handbuch zeigt das ganz gut...man braucht drei Linien; überlichweise Z, X und Y. Die beschreiben einen Quader.


z.Bsp. Z: P-P1
      X: P2-P3
      Y: P4-P5


Die grafische Ausgabe ist etwas "versteckt".  
Die grafische Ausgabe ist etwas "versteckt".  

Version vom 29. Oktober 2025, 17:14 Uhr

Volumenlasten auf gekrümmte Flächen

Mit dem Satz "volu" (wirklich raffiniertes Werkzeug!) lassen sich wunderbar Erddrücke eingeben. Wesentlich ist die Orientierung der lokalen Z-Achsen.

let#p -13.7

let#p1 -36.8 - Knickpunkt der Lastkurve

let#p2 -40.6

let#x #x_max+1

let#z #dde_a

let#z1 #dde_a+#z_i-0.65

let#z2 #dde_a+#z_i

volu ref 'qgrp' nr 2,3 typ 'pz' p #p x #x #y/2 #z p1 #p1 x1 #x #y/2 #z1

Beim Knickpunkt der Lastkurve ist ein neuer volu - Satz erforderlich

volu ref 'qgrp' nr 2,3 typ 'pz' p #p1 x #x #y/2 #z1 p1 #p2 x1 #x #y/2 #z2

Die Skizze im Handbuch zeigt das ganz gut...man braucht drei Linien; überlichweise Z, X und Y. Die beschreiben einen Quader.

z.Bsp. Z: P-P1

      X: P2-P3
      Y: P4-P5

Die grafische Ausgabe ist etwas "versteckt".

So geht's: aufgebrachte Lasten / freie Lasten / freie Flächenlasten (alle Lasttypen) → in lokalen Richtungen.