G Bahnlasten: Unterschied zwischen den Versionen
Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Außerdem ist zu beachten, dass die Verkehrslasten der Bahn unterschiedliche vertikale Abstände zur OK der Konstruktion haben. | Außerdem ist zu beachten, dass die Verkehrslasten der Bahn unterschiedliche vertikale Abstände zur OK der Konstruktion haben. | ||
[[Datei:Gleisgeometrie2.jpg|gerahmt|zentriert|Exzentrizitäten und Höhe der Lastangriffpunkte]] | |||
Version vom 12. Februar 2020, 16:30 Uhr
Die Lastansätze bei Bahnbrücken sind sehr kompliziert und umfangreich. Hier stelle ich so meine Erkenntnisse zusammen.
s.a. C:\Glossar\S\Sofiload_V\lastcopy
Allgemeines
- Eingabe der Eisenbahnlasten (Exzentrizität der Gleislage sowie der unterschiedlichen Schienenbelastung explizit vorgeben)
- Lastniveau ∝ beachten
- Einflusslinien (Vorzeichen) beachten
- evtl. die Fahrtrichtung beachten
- Seitenstoß kann auch beim "unbeladenen Zug" auftreten
- Schwingbeiwert φ über die Gruppennummer vergeben
Die allg. Vorgaben zur Geometrie finden sich im Handbuch EC 1 Bd. 3:
- Bild 1.1 und Bild 6.8
- Kap. III Abschn. 6.5.1
Ein schönes Beispiel findet sich im Betonkalender 2015-2 S. 649 ff.
Faktoren der Einwirkungen
Streckenklasse
Angaben zu den Streckenklasse finden sich in der DIN EN 1991-2 Abschn. 6.3.2 sowie in der RiL 458. Weiter Angaben beinhaltet das "Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen Abschn. 10.3 Bild 10.6".
Vorgaben können auch der RiLi 804.2104 Abschn. 4 Tab. 3 entnommen werden.
Exzentrizitäten und Geschwindigkeiten
Es gibt Bahnbrücken, bei welchen die Themen "Exzentrizität" und "Geschwindigkeit" nicht vernachlässigt werden dürfen. Außerdem ist zu beachten, dass die Verkehrslasten der Bahn unterschiedliche vertikale Abstände zur OK der Konstruktion haben.