G Bahnlasten: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ein schönes Beispiel findet sich im Betonkalender 2015-2 S. 649 ff. | Ein schönes Beispiel findet sich im Betonkalender 2015-2 S. 649 ff. | ||
| == Faktoren der Einwirkungen == | |||
| [[Datei:Bahnlasten.jpg|gerahmt|zentriert|Faktoren für die bahntypischen Einwirkungen]] | |||
| == Streckenklasse == | == Streckenklasse == | ||
| Zeile 19: | Zeile 21: | ||
| Vorgaben können auch der RiLi 804.2104 Abschn. 4 Tab. 3 entnommen werden. | Vorgaben können auch der RiLi 804.2104 Abschn. 4 Tab. 3 entnommen werden. | ||
| [[Kategorie:Bahn]] | [[Kategorie:Bahn]] | ||
| [[Kategorie:EC 1]] | [[Kategorie:EC 1]] | ||
Version vom 12. Februar 2020, 15:59 Uhr
Die Lastansätze bei Bahnbrücken sind sehr kompliziert und umfangreich. Hier stelle ich so meine Erkenntnisse zusammen.
Allgemeines
- Eingabe der Eisenbahnlasten (Exzentrizität der Gleislage sowie der unterschiedlichen Schienenbelastung explizit vorgeben)
- Lastniveau ∝ beachten
- Einflusslinien (Vorzeichen) beachten
- evtl. die Fahrtrichtung beachten
- Seitenstoß kann auch beim "unbeladenen Zug" auftreten
- Schwingbeiwert φ über die Gruppennummer vergeben
Die allg. Vorgaben zur Geometrie finden sich im Handbuch EC 1 Bd. 3:
- Bild 1.1 und Bild 6.8
- Kap. III Abschn. 6.5.1
Ein schönes Beispiel findet sich im Betonkalender 2015-2 S. 649 ff.
Faktoren der Einwirkungen
Datei:Bahnlasten.jpg  
Faktoren für die bahntypischen Einwirkungen
Streckenklasse
Angaben zu den Streckenklasse finden sich in der DIN EN 1991-2 Abschn. 6.3.2 sowie in der RiL 458. Weiter Angaben beinhaltet das "Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen Abschn. 10.3 Bild 10.6".
Vorgaben können auch der RiLi 804.2104 Abschn. 4 Tab. 3 entnommen werden.