L Bemessung im konstruktiven Betonbau: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Autor == | |||
| Zilch; K. und Zehetmaier; G. | |||
| == Titel == | |||
| Bemessung im konstruktiven Betonbau | |||
| == Schlagwörter == | |||
| DIN und EC, Schulterschub, Mindestquerkraftbewehrungsgrad, Mindestquerkraftbewehrung, Torsion, Rissbreitennachweis, Tragverhalten eines Einfeldbalkens (Biegung, Längskraft, Querkraft).- Grundlagen der Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit.- Bemessung für Biegung mit Längskraft (GZT).- Bemessung für Querkraft (GZT).- Bemessung für Torsion (GZT).- Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken.- Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.- Besonderheiten bei statisch unbestimmten Balken.- Grundlagen des Bewehrens von Stahlbetonbauteilen.- | |||
| == Standort == | |||
| Bücherregal | |||
| [[Kategorie:Massivbau]] | [[Kategorie:Massivbau]] | ||
Version vom 6. August 2019, 13:43 Uhr
Autor
Zilch; K. und Zehetmaier; G.
Titel
Bemessung im konstruktiven Betonbau
Schlagwörter
DIN und EC, Schulterschub, Mindestquerkraftbewehrungsgrad, Mindestquerkraftbewehrung, Torsion, Rissbreitennachweis, Tragverhalten eines Einfeldbalkens (Biegung, Längskraft, Querkraft).- Grundlagen der Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit.- Bemessung für Biegung mit Längskraft (GZT).- Bemessung für Querkraft (GZT).- Bemessung für Torsion (GZT).- Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken.- Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.- Besonderheiten bei statisch unbestimmten Balken.- Grundlagen des Bewehrens von Stahlbetonbauteilen.-
Standort
Bücherregal