G integrale Brücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Begriffsbestimmung ==
== Begriffsbestimmung ==
[[Datei:Integrale brücken 2.jpg|gerahmt|rechts|typischer Stahlverbundquerschnitt]]
[[Datei:Integrale_brücken_2.jpg|gerahmt|rechts|typischer Stahlverbundquerschnitt]]
Unter integralen Brücken versteht man solche Bauwerke, bei denen der Überbau mit allen Unterbauten monolithisch verbunden ist. Es gibt also weder Lager noch Fugen.
Unter integralen Brücken versteht man solche Bauwerke, bei denen der Überbau mit allen Unterbauten monolithisch verbunden ist. Es gibt also weder Lager noch Fugen.



Version vom 5. November 2019, 16:49 Uhr

Begriffsbestimmung

typischer Stahlverbundquerschnitt

Unter integralen Brücken versteht man solche Bauwerke, bei denen der Überbau mit allen Unterbauten monolithisch verbunden ist. Es gibt also weder Lager noch Fugen.

Bei semiintegralen Bauwerken sind überlichweise nur die Pfeiler, nicht aber die Widerlager, monolitisch mit dem Überbau verbunden. Diese Brücken werden sowohl Straßen- als auch im Bahnbrückenbau eingesetzt. Auch Fußgängerbrücken kann man integral gestalten...gibt aber kaum Sinn.

Literatur und Norm

  • Roman Geier; integrale Brücken
  • Schiefer, Fuchs, Brandt, Maggauer, Egerer; Besonderheiten beim Entwurf semi-integraler Spannbetonbrücken, Sonderdruck Beton- und Stahlbetonbau, Heft 10-2006
  • Dr. M. Fuchs; Massivbaukolloquium WS 2009/10, Autobahndirektion Nordbayern, Besonderheiten beim Entwurf (semi-) integraler Straßenbrücken
  • RWTH Aachen University: Handbuch INTAB - Wirtschaftliche und dauerhafte Bemessung von Verbundbrücken mit Integralen Widerlagern
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten RE-ING Teil 2 Brücken Abschnitt 5 Integrale Bauwerke - 2017

Details

Bodengutachten

Das Bodengutachten (geotechnischer Entwurfsbericht) legt die geotechnische Kategorie des Bauwerks fest. Integrale Brücken sollten der geotechnischen Kategorie 2 zugeordnet werden. Entsprechend der "Richtlinien für den Entwurf und die Ausbildung von Ingenieurbauwerken RE-ING Teil XX Ingenieurbau Abschnitt XX Integrale Bauwerke (Entwurf 15.04.2011)" Abschn. 2.2, sind durch den Bodengutachter untere, obere und mittlere Bodensteifigkeiten anzugeben. Vor allem muss der Gutachter aber auch wissen, dass er ein Gutachten für eine integrale Brücke zu erarbeiten hat! 🙄

Lasten

Die Besonderheit integraler Brücken ist der Zusammenhang von Temperaturlasten und Erddrücken. Auch die Abtragung der Horizontallasten über alle Gründungen ist ein Spezifikum dieser Brückentypen.

Temperaturlasten

Ein möglicher Lastansatz für die Temperaturbeanspruchung findet sich in der ZTV-ING Teil 5 Abschn. 2 Kap. 3.2.6.

Temperatur

Erddrücke

Bei integralen Brücken werden die sich einstellenden Erddrücke der jeweiligen Jahreszeit zugeordnet. s.a. "Richtlinien... Abschn. 3.2 In der Sommerzeit stellt sich "mobilisierte Erddruck" ein, im Winter soll nur der halbe aktive Erddruck angesetzt werden. Weiterhin muss auch der Erdruhedruck untersucht werden. Dabei ist zwischen Widerlagerwand und Flügeln zu unterscheiden.

Die Umsetzung erfolgt über drei Lastfälle:

1. Erwärmung und mobilisierter passiver Erddruck

2. nur Erdruhedruck sowie

3. Abkühlung und halber aktiver Erddruck

Diese drei Lastfälle werden einer Einwirkung "ERDT" zugewiesen. Für die Überlagerung gilt die Regel "alex".

Nur wenn die Gründung relativ nachgiebig ist, treten auch nennenswerte Unterschiede (der Verformungen) zwischen den drei Varianten auf.

Konstruktionsdetails

Gelegentlich ist es vorteilhaft, den Pfahlkopf gelenkig (Betongelenk) mit dem Widerlager zu verbinden. Die Details sind zwar etwas unüblich, aber es lässt sich realistisch umsetzen.(s. Handbuch INTAB)

Die Ortbetonplatte der Stahlverbundfahrbahn sollte wenigstens 25cm dick sein (s. RE-ING "Integrale Bauwerke" Abschn. 4.3.1).