G Lager und FÜK im Brückenbau: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Lutz (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Für die "wirksame  Lagertemperatur" werden -24°C bzw. +37°C benannt. | Für die "wirksame  Lagertemperatur" werden -24°C bzw. +37°C benannt. | ||
| Für die Berechnung der Lager und FÜK wird ein erhöhter Lastansatz für die Temperatur (Sicherheitselement ΔT0) gefordert. Überlicherweise benennen  | Für die Berechnung der Lager und FÜK wird ein erhöhter Lastansatz für die Temperatur (Sicherheitselement ΔT0) gefordert. Überlicherweise benennen Normen den charakteristischen Wert: hier wird der Bemessungswert vorgegeben. | ||
| Weiterhin ist das Kriechen und Schwinden mit  | Weiterhin ist das Kriechen und Schwinden mit γ=1,35 zu belegen. | ||
| [[Kategorie:Lager und FÜK]] | [[Kategorie:Lager und FÜK]] | ||
| [[Kategorie:MAXiMA]] | [[Kategorie:MAXiMA]] | ||
Version vom 18. Oktober 2019, 14:08 Uhr
Vorbemerkungen
Lager sind ein weites Betätigungsfeld für Statiker. Die Norm (Handbuch EC1 Bd. 3 S. 44 ff.) fordert eine enorme Datenmenge ab. Auch gilt es die Richtzeichnungen zu beachten.
Normen und Literatur
Normen
- DIN EN 1990/NA/A1 dort NA.E.3.3
- DIN 1337
- DIN EN 1994-2 Abschn. 5.4.2.5(3)
- und für die Bahnbrücken: RiL 804.5101 - Brückenlager: Planung, Einbau und Gütesicherung
Literatur
Folgende Literatur ist recht lesenswert:
- Handbuch Eisenbahnbrücken, S. 135ff. sowie S. 222
- Handbuch Brücken, S. 476ff und S. 698ff.
- Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen, S. 492ff
- Braun, Hanswille, Porsch, Schürmann; Lager im Bauwesen nach DIN EN 1337; Stahlbau, Heft 11/2009
normative Vorgaben
Die aktuelle ZTV-ING (03/2012 Abschn. 2.3) fordert, dass für die Lagerreibung wenigstens 3% der Vertikalkraft einzurechnen sind. Für die "wirksame Lagertemperatur" werden -24°C bzw. +37°C benannt.
Für die Berechnung der Lager und FÜK wird ein erhöhter Lastansatz für die Temperatur (Sicherheitselement ΔT0) gefordert. Überlicherweise benennen Normen den charakteristischen Wert: hier wird der Bemessungswert vorgegeben.
Weiterhin ist das Kriechen und Schwinden mit γ=1,35 zu belegen.