C Ermüdungsnachweis bei Massivbrücken: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Für Massivbrücken gibt es einen  | Für Massivbrücken gibt es einen '''vereinfachten''' und einen '''genauen''' Ermüdungsnachweis. Grundsätzlich sind sowohl die Setzungen als auch der häufige Wert der Temperatur bei der Bemessung zu berücksichtigen. | ||
| Es lohnt sich oft, erst einmal den vereinfachten Nachweis zu führen...das geht schnell ... 👏 und spart (hoffentlich) viel Arbeit. | |||
| Grundsätzlich ist DIN EN 1992-2 Abschn. 6.8.1 f) zu beachten. | Grundsätzlich ist DIN EN 1992-2 Abschn. 6.8.1 f) zu beachten. | ||
Version vom 17. Oktober 2019, 18:54 Uhr
Für Massivbrücken gibt es einen vereinfachten und einen genauen Ermüdungsnachweis. Grundsätzlich sind sowohl die Setzungen als auch der häufige Wert der Temperatur bei der Bemessung zu berücksichtigen. Es lohnt sich oft, erst einmal den vereinfachten Nachweis zu führen...das geht schnell ... 👏 und spart (hoffentlich) viel Arbeit. Grundsätzlich ist DIN EN 1992-2 Abschn. 6.8.1 f) zu beachten.
Für Statiker gilt es zwischen Stabtragwerken und Flächentragwerken zu unterscheiden...müßiges Thema...besonders die Querkraftbewehrung. 😴
Bei der SOFiSTiK gibt es ab 2020 neue Werkzeuge für diese Nachweise...bis dahin. 😂