C Nachweise im Massivbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Schützte „G Nachweise im Massivbau“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


== GZG ==
== GZG ==
== Vorbemerkungen ==
=== Vorbemerkungen ===
Es sind folgende Nachweise zu erbringen:
Es sind folgende Nachweise zu erbringen:


Zeile 29: Zeile 29:
Die Anforderungsklassen sind nunmehr hinfällig.
Die Anforderungsklassen sind nunmehr hinfällig.


== Robustheitsbewehrung ==
=== Robustheitsbewehrung ===
Für Stahlbetonquerschnitte, für welche ein Rissbreitennachweis geführt wird, braucht kein Nachweis einer Robustheitsbewehrung geführt zu werden, s.<ref>Geißler, K.: Handbuch Brückenbau S. 425</ref> und<ref>Zilch, K. und Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau S. 217</ref>.
Für Stahlbetonquerschnitte, für welche ein Rissbreitennachweis geführt wird, braucht kein Nachweis einer Robustheitsbewehrung geführt zu werden, s.<ref>Geißler, K.: Handbuch Brückenbau S. 425</ref> und<ref>Zilch, K. und Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau S. 217</ref>.


Es gibt zwei Nachweisformate: vereinfachter und genauer Nachweis.<ref>EC 2 Kap. II Abschn. 6.1 (109)</ref>
Es gibt zwei Nachweisformate: vereinfachter und genauer Nachweis.<ref>EC 2 Kap. II Abschn. 6.1 (109)</ref>


== Rissbreitennachweis ==
=== Rissbreitennachweis ===
Der EC 2 bietet zwar im Abschnitt 7.3.3 die Tab. 7.3N an, aber diese Möglichkeit sollte im Ingenieurbau nicht genutzt werden! Für '''Bahnbrücken''' ist diese Tabelle ausdrücklich ausgeschlossen, s. EiTB <ref> EiTB Abschn. A + B S. 45</ref>Es bleibt also nur noch die Tab.7.2DE und der "genaue Nachweis"<ref>Handbuch EC 2 Betonbau Band 2: Brücken Kap. II Abschn. 7.3.4</ref>. Erläuterung dazu finden sich bei [[L Handbuch Brückenbau|Prof. Geißler]]<ref>Geißler; K. : "Handbuch Brückenbau" S. 505</ref> und [[L Bemessung im konstruktiven Betonbau|Prof. Zilch]]<ref>Zilch; K. und Zehetmaier; G.: "Bemessung im konstruktiven Betonbau" S. 360</ref>
Der EC 2 bietet zwar im Abschnitt 7.3.3 die Tab. 7.3N an, aber diese Möglichkeit sollte im Ingenieurbau nicht genutzt werden! Für '''Bahnbrücken''' ist diese Tabelle ausdrücklich ausgeschlossen, s. EiTB <ref> EiTB Abschn. A + B S. 45</ref>Es bleibt also nur noch die Tab.7.2DE und der "genaue Nachweis"<ref>Handbuch EC 2 Betonbau Band 2: Brücken Kap. II Abschn. 7.3.4</ref>. Erläuterung dazu finden sich bei [[L Handbuch Brückenbau|Prof. Geißler]]<ref>Geißler; K. : "Handbuch Brückenbau" S. 505</ref> und [[L Bemessung im konstruktiven Betonbau|Prof. Zilch]]<ref>Zilch; K. und Zehetmaier; G.: "Bemessung im konstruktiven Betonbau" S. 360</ref>
Bei der Software '''AQUA''' ist es ganz wesentlich, die korrekte Norm auszuwählen:
Bei der Software '''AQUA''' ist es ganz wesentlich, die korrekte Norm auszuwählen:
Zeile 41: Zeile 41:


Nach "purem" EC ergibt sich eine wesentlich kräftigere Rissbewehrung als nach den deutschen Festlegungen! Dies wird über die Korrektur der Beiwerte k<sub>1</sub> bis k<sub>4</sub> erreicht.<ref> vergleiche NDP zu 7.3.4 (3) im Handbuch EC 2 - 2 mit DIN EN 1992-1-1 Abschn. 7.3.4</ref>
Nach "purem" EC ergibt sich eine wesentlich kräftigere Rissbewehrung als nach den deutschen Festlegungen! Dies wird über die Korrektur der Beiwerte k<sub>1</sub> bis k<sub>4</sub> erreicht.<ref> vergleiche NDP zu 7.3.4 (3) im Handbuch EC 2 - 2 mit DIN EN 1992-1-1 Abschn. 7.3.4</ref>
== Bauzustände ==
=== Bauzustände ===
Beim Vorspannen darf ebenfalls nicht die 60%-Marke der Zylinderdruckfestigkeit überschritten werden. Neben der Dekompression und dem Rissbreitennachweis ist die zeitliche Entwicklung der Betonfestigkeit maßgebend für den Zeitpunkt des Vorspannens sowie dem Absenken des Traggerüsts.
Beim Vorspannen darf ebenfalls nicht die 60%-Marke der Zylinderdruckfestigkeit überschritten werden. Neben der Dekompression und dem Rissbreitennachweis ist die zeitliche Entwicklung der Betonfestigkeit maßgebend für den Zeitpunkt des Vorspannens sowie dem Absenken des Traggerüsts.


Zeile 60: Zeile 60:
* nicht ansetzen?: 1.5kN/m² entsprechend EC2 Kap. II NCI zu 113.2
* nicht ansetzen?: 1.5kN/m² entsprechend EC2 Kap. II NCI zu 113.2


== Mindestbewehrung ==
=== Mindestbewehrung ===
Mit dem Befehl mbew ffct 0.5 kc 1 k 0.5 fordert man die Berechnung der Mindestbewehrung.
Mit dem Befehl mbew ffct 0.5 kc 1 k 0.5 fordert man die Berechnung der Mindestbewehrung.



Version vom 25. Juli 2023, 16:07 Uhr

Allgemeines

Hier sammle ich meine Informationen zur Bemessung im Massivbau: da kommt was zusammen!

GZT

Torsionssteifigkeit

Hier gibt es in der Norm recht unterschiedliche Auffassungen:

  • EC 2: In der Norm EC 2 Teil 2wird im Abschnitt 6.3.1 keine Reduzierung der Torsinssteifigkeit zugelassen
  • RiL 804: hier wird im Abschnitt 2(4) der RiL 804.4201 ausdrücklich eine Reduzierung auf 50% zugelassen
  • Nachrechnungsrichtlinie (1. Ergänzung): hier wird im Abschn. 12.2.2 (6) ebenfalls eine Reduzierung 40-70% zugelassen.

Da hilft nur der gesunde Ingenieurverstand.

GZG

Vorbemerkungen

Es sind folgende Nachweise zu erbringen:

   Begrenzung der Spannungen
   Begrenzung der Rissweiten sowie Nachweis der Dekompression (WU Beton wasserseitig 0,15mm!)
   Begrenzung der Verformungen
   Begrenzung der Schwingungen

Dabei ist grundsätzlich zwischen Straßen- und Bahnbrücken zu unterscheiden. Die Tabellen 7.101DE sowie 7.102DE unterscheiden dann zwischen:

   allgemeinen Stahlbetonbauteilen
   Vorspannung ohne Verbund
   Vorspannung mit Verbund (oder Mischbauweise)

Die Anforderungsklassen sind nunmehr hinfällig.

Robustheitsbewehrung

Für Stahlbetonquerschnitte, für welche ein Rissbreitennachweis geführt wird, braucht kein Nachweis einer Robustheitsbewehrung geführt zu werden, s.[1] und[2].

Es gibt zwei Nachweisformate: vereinfachter und genauer Nachweis.[3]

Rissbreitennachweis

Der EC 2 bietet zwar im Abschnitt 7.3.3 die Tab. 7.3N an, aber diese Möglichkeit sollte im Ingenieurbau nicht genutzt werden! Für Bahnbrücken ist diese Tabelle ausdrücklich ausgeschlossen, s. EiTB [4]Es bleibt also nur noch die Tab.7.2DE und der "genaue Nachweis"[5]. Erläuterung dazu finden sich bei Prof. Geißler[6] und Prof. Zilch[7] Bei der Software AQUA ist es ganz wesentlich, die korrekte Norm auszuwählen:

norm dc 'DIN' ndc 'en1992-2004' cat 'c' snow none wind none

Nach "purem" EC ergibt sich eine wesentlich kräftigere Rissbewehrung als nach den deutschen Festlegungen! Dies wird über die Korrektur der Beiwerte k1 bis k4 erreicht.[8]

Bauzustände

Beim Vorspannen darf ebenfalls nicht die 60%-Marke der Zylinderdruckfestigkeit überschritten werden. Neben der Dekompression und dem Rissbreitennachweis ist die zeitliche Entwicklung der Betonfestigkeit maßgebend für den Zeitpunkt des Vorspannens sowie dem Absenken des Traggerüsts.

Unmittelbar nach dem Vorspannen möchte man häufig auch gleich das Traggerüst absenken. Der Beton hat aber ggf. noch nicht die notwendige Festigkeit. Die Zulassung des Spannverfahrens regelt zwar die erforderliche Mindestfestigkeit für die Verankerungsbereiche, aber eben nicht für das Bauwerk an sich.

Prüfer möchten ggf. auch Temperaturlasten berücksichtigt wissen.

Kritisch wird häufig der Nachweis der Betonspannungen: nur Eigengewicht (0,95....1,05?) und Vorspannungen (0,95....1,05 s. EC2 kap.II Abschn. 5.10.9). In der charakterischen Kombination darf die Betondruckspannung lediglich 0,6*(1,1?)*fck betragen.

Die bauzeitliche Flächenlast von 1,5kN/m² (EC2 Kap. II Abschn. 113.2) ist ggf. auch einzurechnen.

Es kann durchaus sein, dass die geforderte Festigkeit in der Zulassung der Spannglieder unter der erforderlichen Mindestfestigkeit für den Nachweis der Betondruckspannungen liegt. Dann muss man mit der Vorspannung noch etwas warten.

Wenn die Spannglieder länger als 6 Wochen unverpresst auf der Baustelle gelagert werden, muss man zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen ergreifen.

  • ZTV-ING Teil 3 Abschn. 2 Punkt 6.6.1
  • EC1 Kap. I Tab. NA.A2.1
  • nicht ansetzen?: 1.5kN/m² entsprechend EC2 Kap. II NCI zu 113.2

Mindestbewehrung

Mit dem Befehl mbew ffct 0.5 kc 1 k 0.5 fordert man die Berechnung der Mindestbewehrung.

Vorzugsweise legt man diese Bewehrungsverteilung (ganz zum Schluss) in einen eigenen Bemessungslastfall und verwendet diesen nur für die zwangsbehinderten Bauteile.

Schlagwörter

Risse, Rissbreiten, Rissbreitennachweis, Robustheitsbewehrung, Spannungen, Verformungen, Schwingungen, Bauzustände, Traggerüst, Mindestbewehrung

Einzelnachweise

  1. Geißler, K.: Handbuch Brückenbau S. 425
  2. Zilch, K. und Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau S. 217
  3. EC 2 Kap. II Abschn. 6.1 (109)
  4. EiTB Abschn. A + B S. 45
  5. Handbuch EC 2 Betonbau Band 2: Brücken Kap. II Abschn. 7.3.4
  6. Geißler; K. : "Handbuch Brückenbau" S. 505
  7. Zilch; K. und Zehetmaier; G.: "Bemessung im konstruktiven Betonbau" S. 360
  8. vergleiche NDP zu 7.3.4 (3) im Handbuch EC 2 - 2 mit DIN EN 1992-1-1 Abschn. 7.3.4