C RSET's: Unterschied zwischen den Versionen
Lutz (Diskussion | Beiträge) |
Lutz (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Wenn bei einer Konstruktion Zwischenüberlagerungen erforderlich werden, müssen auch die RSET's dementsprechend zwischenüberlagert werden. Man erkennt das im abschließenden MAXiMA ganz gut bei "chck voll" und "fakt ja". Wurden lediglich einzelne Werte (beispielsweise Federkräfte) der RSET's zwischenüberlagert, so stehen auch nur diese Werte in der Ergebnisdatei, nicht alle gesuchten Werte des RSET's. | Wenn bei einer Konstruktion Zwischenüberlagerungen erforderlich werden, müssen auch die RSET's dementsprechend zwischenüberlagert werden. Man erkennt das im abschließenden MAXiMA ganz gut bei "chck voll" und "fakt ja". Wurden lediglich einzelne Werte (beispielsweise Federkräfte) der RSET's zwischenüberlagert, so stehen auch nur diese Werte in der Ergebnisdatei, nicht alle gesuchten Werte des RSET's. | ||
== Ergebnisdarstellung mit | == Ergebnisdarstellung mit RESULTS == | ||
Das MAXiMA gibt zwar die Ergebnisse der RSET's aus, aber leider sind diese Tabellen nicht übersichtlich...besser ist das | Das MAXiMA gibt zwar die Ergebnisse der RSET's aus, aber leider sind diese Tabellen nicht übersichtlich...besser ist das | ||
+PROG RESULTS urs:18 | +PROG '''RESULTS''' urs:18 | ||
KOPF GZT | KOPF GZT |
Version vom 27. September 2019, 14:13 Uhr
Ergebnisgruppen
RSET's dienen der Gruppierung von Ergebnissen. Mit der Gruppierung kann man erreichen, das zu einem bestimmen (Extrem-) Wert einer Ergebnisgröße andere dazugehörige Werte ermittelt werden. Ein typisches Beispiel ist die maximale Auflagerkraft im Lager "abc" und die dazugehörige Auflagerkraft im Lager "xyz". Dazu ist es erforderlich, diese RSET's im SOFiMSHA zu generieren und im MAXiMA auszuwerten.
Die Ausgabe der Ergebnise im MAXiMA hat sich deutlich verbessert...besser geeignet ist aber nunmehr das Modul RESULT. Insbesonders, wenn die Ergebnisse für den Lagerhersteller bestimmt sind.
Beispiele
Lagerkräfte in einer Auflagerachse
Die nachfolgendende Sätze zeigen, wie man die Kräfte der beiden Lager einer Auflagerachse (hier Achse 10) in einer Gruppe zusammenfasst.
Im SOFiMSHA:
!*!Label Achse 10 rset id set item nr bez
'10' - - - 'Achse 10' '1Z' spri_res p 13013 'Z 10-1'
'2Z' spri_res p 13023 'Z 10-2' '2Y' spri_res p 12022 'Y 10-2' '2X' spri_res p 11021 'X 10-2'
In dieser Gruppe werden also vier Kräfte generiert.
Wenn im MAXiMA steht:
let#1 3
let#2 1
KOMB #1 extr stan BASE #1*1000+#2*100 bez 'LM71 1'
lf nr 11,12,13 typ cond fakt #alpha*#phi $act typ GL71 lf nr (21 41 1) typ excl fakt #alpha*#phi $act typ UE71
supp etyp zust von lf bez extr=mami komb=#1
rset '1Z' '10' 1 'Z 10-1' rset '2X' '10' 3 'X 10-2' rset '2Y' '10' 5 'Y 10-2' rset '2Z' '10' 7 'Z 10-2'
so erhält man in den Lastfällen 3101 bis 3108 den jeweiligen Extremwert der Federkraft und die dazugehörigen anderen Federkräfte.
Kräfte und Verformungen eines Lagers
Hier werden nun für den Lagerhersteller die Größen eines Lagers in einer Gruppe (30-2) zusammengefasst. Es handelt sich um zwei Kräfte, eine Verdrehung und eine Verschiebung.
!*!Label Lager 30-2
rset id set item nr bez
'30-2' - - - 'Lager 30-2' '6Z_' spri_res p 33023 'Z 30-2' '6Y_' spri_res p 32022 'Y 30-2' '6py' n_disp ury 302 'phi-y 30-2' '6ux' n_disp ux 302 'u-x 30-2'
Mit MAXiMA:
let#1 3
let#2 0
let#lf #1*1000+#2*100
KOMB #1 extr desi BASE 0 bez 'LM71 1' type X1 act typ GL71
lf nr 11,12,13 fakt #alpha*#phi
act typ UE71
lf nr (21 41 1) fakt #alpha*#phi
supp zust von bez lf etyp='rset' extr=mami komb=#1
'1Z_' '10-1' 'Z 10-1' #lf+1 '1py' '10-1' 'phi y 10-1' #lf+3
'2Z_' '10-2' 'Z 10-2' #lf+5 '2Y_' '10-2' 'Y 10-2' #lf+7 '2X_' '10-2' 'X 10-2' #lf+9 '2py' '10-2' 'phi y 10-2' #lf+11
'3Z_' '20-1' 'Z 20-1' #lf+13 '3py' '20-1' 'phi y 20-1' #lf+15
'4Z_' '20-2' 'Z 20-2' #lf+17 '4Y_' '20-2' 'Y 20-2' #lf+19 '4py' '20-2' 'phi y 20-2' #lf+21
'5Z_' '30-1' 'Z 30-1' #lf+23 '5py' '30-1' 'phi y 30-1' #lf+25 '5ux' '30-1' 'u x 30-1' #lf+27
'6Z_' '30-2' 'Z 30-2' #lf+29 '6Y_' '30-2' 'Y 30-2' #lf+31 '6py' '30-2' 'phi y 30-2' #lf+33 '6ux' '30-2' 'u x 30-2' #lf+35
werden in den Lastfällen 3029 bis 3036 wieder die Extremwerte und dazugehörigen Werte ermittelt.
RSET's und Zwischenüberlagerungen
Wenn bei einer Konstruktion Zwischenüberlagerungen erforderlich werden, müssen auch die RSET's dementsprechend zwischenüberlagert werden. Man erkennt das im abschließenden MAXiMA ganz gut bei "chck voll" und "fakt ja". Wurden lediglich einzelne Werte (beispielsweise Federkräfte) der RSET's zwischenüberlagert, so stehen auch nur diese Werte in der Ergebnisdatei, nicht alle gesuchten Werte des RSET's.
Ergebnisdarstellung mit RESULTS
Das MAXiMA gibt zwar die Ergebnisse der RSET's aus, aber leider sind diese Tabellen nicht übersichtlich...besser ist das
+PROG RESULTS urs:18
KOPF GZT
txa Die nachstehenden Tabellen beinhaltet die Lagerreaktionen im GZT
SIZE DINA "-URS" TEIL "2x1"
BILD M STAN W STAN H STAN SPLT NEIN
DBO
FILT
let#lf 5000
- define result
let#a1a 0 let#a1e 7 let#a2a 8
...
LF NR (#lf+#a1a #lf+#a1e 1)
RSET ID "A1" DARS DLST
LF NR (#lf+#a2a #lf+#a2e 1)
RSET ID "A2" DARS DLST
...
Dann wird für jedes "ID" eine gut lesbare Tabelle erzeugt.