C Ausnutzungsgrad bei massiven Querschnitten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 13. November 2023, 14:32 Uhr

Veranlassung

Wir Statiker sollen letztlich schnell überschaubare Ergebnisse liefern; die Bahn mag β71 und die Nachrrechnungsrichlinie möchte κ - Werte. Am besten das Ganze passt noch in eine einzige Grafik, welche das gesamte Tragwerk abbildet. Das kann nicht funktionieren. Die Autoren der Norm begrenzten ihre Sicht auf einachsige Biegung und Stabtragwerke. Die reellen Tragwerke sind aber doch etwas komplexer. Zu einem sind es nicht nur Stabtragwerke und neben dem My gibt es da noch weitere Schnittgrößen, welche Normalspannungen σX erzeugen.

Flächentragwerke

Bei Flächentragwerken gibt es normalerweise keinen "Ausnutzungsgrad". Hier kann man sich ggf. mit einer nichtlinearen Berechnung eine "Traglast" bestimmen. Es ist auch sehr informativ, mit einer nichtlinearen Berechnung unter Zugrundelegung einer vorgegebenen Bewehrung ein Gleichgewicht zu suchen. [1]

komplexer Zusammenhang

Bei der Bemessung eines massiven Querschnitt ist es erforderlich, dass man Festlegungen trifft, um überhaupt bemessen zu können. Das sind zu einem Grenzwerte für die Dehnungen bzw. Stauchungen, zum andern die Neigung der Druckstrebe. Für Flächentragwerke wird das noch komplexer. Mit diesen Annahmen kann man dann die einzelnen Bewehrungsränge (z.Bsp. die vier Seiten einer rechteckigen Stütze) für die Biegung und die Bügelbewehrung ermitteln.

relative Tragfähigkeit

Wenn die Bewehrung vorgegeben ist und auch bei der Bemessung nicht erhöht wird (amax fix), so kann man sich eine relative Tragfähkeit (hier ist die Biegung mit Normalkraft gemeint) ausgegebn lassen. Ist diese größer als "1", so sind die einwirkenden Momente und die Normalkraft kleiner als die Wiederstandgrößen: PRIMA!

Ist die relative Tragfähigkeit < 1 (dann kommen auch entsprechende Warnungen), so sollte man ohne "amax fix" rechnen, eine echte Bemessung durchführen und durch den (grafischen) Vergleich der vorhandenen mit der erforderlichen Bewehrung die entsprechenden Schwachstellen aufdecken. Da aber die Längsbewehrung mit der Querkraftbewehrung über den Druckstrebenwinkel verbunden ist, sollte man wenigstens die Querkraftbewehrung fixieren. Ggf. lässt man auch erst einmal die Torsion (und sogar das MZ) weg.

Schlagworte

Tragfähigkeit, Ausnutzungsgrad, Belastbarkeitswerte

  1. Beispiel: ase/deutsch/nichtlinear quad/a2_nichtlineare_platte.dat