C ende ende nach dem CSM: Unterschied zwischen den Versionen
| Lutz (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „== das verzwackte ende ==  Nach dem CSM - Lauf benötigt man für die MAXiMA - Läufe die Einwirkungen.  z.Bsp. im MAXiMA  let#1 1 let#2 1 let#lf 1 KOMB #1 ext…“) | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| let#1 1 | let#1 1 | ||
| let#2 1 | let#2 1 | ||
| let#lf 1 | let#lf 1 | ||
| KOMB #1 extr rare       type rare       base #1*1000+#2*100 bez 'g3' | KOMB #1 extr rare       type rare       base #1*1000+#2*100 bez 'g3' | ||
|          ACT G_2  gamu 1 gamf 1  psi0 1  psi1 1  psi2 1  ps1s 1 |          ACT G_2  gamu 1 gamf 1  psi0 1  psi1 1  psi2 1  ps1s 1 | ||
| #include maxactg_2 | <nowiki>#include maxactg_2</nowiki> | ||
| Dazu möchte man einfach: '''#include $(project)_csmlf.dat''' schreiben, da diese Lastfälle g_2 dort definiert sind. | Dazu möchte man einfach: '''#include $(project)_csmlf.dat''' schreiben, da diese Lastfälle g_2 dort definiert sind. | ||
| Zeile 20: | Zeile 23: | ||
| Vor diesen beiden "Enden" steht aber | Vor diesen beiden "Enden" steht aber | ||
| +apply $(NAME)_csm.dat | +apply $(NAME)_csm.dat | ||
| Diese Zeile muss aber beim ersten Lauf (bis CSM) auskommentiert sein, da es die $(NAME)_csm.dat ja erst nach dem CSM - Lauf gibt! | Diese Zeile muss aber beim ersten Lauf (bis CSM) auskommentiert sein, da es die $(NAME)_csm.dat ja erst nach dem CSM - Lauf gibt! | ||
| Es gibt auch die Möglichkeit den '''Calculator''' zum weiterrechnen zu zwingen. 😂 | |||
| == 1. Lauf == | |||
| Beim ersten Programmlauf werden alle Module bis einschließlich CSM aktiviert. Das | |||
| $+apply $(NAME)_csm.dat | |||
| wird auskommentiert. Genauso die beiden "Enden". | |||
| $ende | |||
| $ende | |||
| == 2. Lauf == | |||
| Im zweiten Lauf kann man dann alle Module vor dem CSM deaktivieren und die Zeilen hinter dem CSM aktivieren: | |||
| +apply $(NAME)_csm.dat (Schwinden und Kriechen wird berechnet) | |||
| ende | |||
| ende | |||
| <nowiki>#include $(project)_csmlf.dat</nowiki> | |||
| Dann funktioniert auch im MAXiMA der Aufruf: | |||
| <nowiki>#include maxactg_1</nowiki> | |||
| [[Kategorie:CSM]] | [[Kategorie:CSM]] | ||
Aktuelle Version vom 21. November 2019, 07:43 Uhr
das verzwackte ende
Nach dem CSM - Lauf benötigt man für die MAXiMA - Läufe die Einwirkungen.
z.Bsp. im MAXiMA
let#1 1
let#2 1
let#lf 1
KOMB #1 extr rare type rare base #1*1000+#2*100 bez 'g3'
ACT G_2 gamu 1 gamf 1 psi0 1 psi1 1 psi2 1 ps1s 1
#include maxactg_2
Dazu möchte man einfach: #include $(project)_csmlf.dat schreiben, da diese Lastfälle g_2 dort definiert sind.
Das funktioniert aber nur, wenn unmittelbar davor: ende ende steht!
Vor diesen beiden "Enden" steht aber
+apply $(NAME)_csm.dat
Diese Zeile muss aber beim ersten Lauf (bis CSM) auskommentiert sein, da es die $(NAME)_csm.dat ja erst nach dem CSM - Lauf gibt!
Es gibt auch die Möglichkeit den Calculator zum weiterrechnen zu zwingen. 😂
1. Lauf
Beim ersten Programmlauf werden alle Module bis einschließlich CSM aktiviert. Das
$+apply $(NAME)_csm.dat
wird auskommentiert. Genauso die beiden "Enden".
$ende
$ende
2. Lauf
Im zweiten Lauf kann man dann alle Module vor dem CSM deaktivieren und die Zeilen hinter dem CSM aktivieren:
+apply $(NAME)_csm.dat (Schwinden und Kriechen wird berechnet)
ende
ende
#include $(project)_csmlf.dat
Dann funktioniert auch im MAXiMA der Aufruf:
#include maxactg_1