C Verbundpfahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Begrifflichkeit ==
== Begrifflichkeit ==
Hier wird der Begriff Verbundpfahl im Sinne eines '''Stahlverbundquerschnitts''' gebraucht. Im Unterschied dazu gibt es noch den ''Verbundpfahl als Gründungselement'' nach DIN EN 14199 (s.a. EAU 2012, Abschn. 9.3.2.1).
Hier wird der Begriff Verbundpfahl im Sinne eines '''Stahlverbundquerschnitts''' gebraucht. Im Unterschied dazu gibt es noch den ''Verbundpfahl als Gründungselement'' nach DIN EN 14199 (s.a. EAU 2012, Abschn. 9.3.2.1).
[[Datei:Verbundpfahl1-aqua.jpg|gerahmt|rechts|Klassischer Stahlverbundpfahl [[G M-N-Interaktion im Verbundbau|Bemessung]]]]
[[Datei:Verbundpfahl1-aqua.jpg|gerahmt|rechts|Klassischer Pfahl]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 17. März 2022, 14:17 Uhr

Begrifflichkeit

Hier wird der Begriff Verbundpfahl im Sinne eines Stahlverbundquerschnitts gebraucht. Im Unterschied dazu gibt es noch den Verbundpfahl als Gründungselement nach DIN EN 14199 (s.a. EAU 2012, Abschn. 9.3.2.1).

Klassischer Pfahl

Literatur

  • Seitz, Schmidt; Bohrpfähle, S. 21 und 313
  • Arbeitskreis Pfähle; EA - Pfähle, 2. Auflage, S. 89 und 352 (Verdränungspfähle)
  • DIN EN 1994-1-1 und 1994-2 Abscn. 6.7 sowie Tab. 6.3
  • DIN EN 1536, Abschn. 7.6
  • Vayas; Verbundkonstruktionen auf der Grundlage des Eurocode 4, Abschn. 7

kräftige Ausführung

Zur Steigerung der inneren Tragfähigkeit kann man auch noch Walzprofile einsetzen.

kräftiger Stahlverbundpfahl