P zweifeldrige Spannbetonbrücke 2011: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Lutz (Diskussion | Beiträge) | Lutz (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| 4-IV-2011 | 4-IV-2011 | ||
| === Schlagwörter === | === Schlagwörter === | ||
| Spannglieder generieren | |||
| == Grafiken == | == Grafiken == | ||
| <gallery widths="260" heights="195" perrow="3"> | |||
| Mb1.jpg|System | |||
| Mb2.jpg|Spannglieder | |||
| Mb3.jpg|Pfeiler | |||
| </gallery> | |||
| <!-- Kategorien --> | <!-- Kategorien --> | ||
| [[Kategorie:2011]] | [[Kategorie:2011]] | ||
| [[Kategorie:DIN FB 102]] | [[Kategorie:DIN FB 102]] | ||
| [[Kategorie:Massive Straßenbrücken]] | [[Kategorie:Massive Straßenbrücken]] | ||
Aktuelle Version vom 19. November 2019, 18:08 Uhr
Projektbeschreibung
Es handelt sich um eine zweifeldrige Spannbetonbrücke. Der Querschnitt ist ein zweistegiger Plattenbalken mit Voutung am Pfeiler. Die Stützweite des zweiten Feldes beträgt aber nur 72% der des ersten Feldes. Daraus folgt eine etwas aufwendigere Spanngliedführung. Abhebende Lagerkräfte treten noch nicht auf.
Projektnummer
4-IV-2011
Schlagwörter
Spannglieder generieren


