G nichtlineare Widerstandssetzungslinie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nonl-WSL.jpg|gerahmt|rechts|nichtlineare Widerstanssetzungslinie]]
[[Datei:Nonl-WSL.jpg|gerahmt|rechts|nichtlineare Widerstanssetzungslinie]]
Bei der Berechnung von Pfahlgründungen kann eine nichtlineare Fußfeder (nichtlineare Widerstandssetzungslinie) verwendet werden (siehe DIN 1054, Abschn. 8.6, Bild 3). Diese sollte dann aber auch die Mantelreibung sowie den Zugbereich beinhalten.
Bei der Berechnung von Pfahlgründungen kann eine nichtlineare Fußfeder (nichtlineare Widerstandssetzungslinie WSL) verwendet werden (siehe DIN 1054, Abschn. 8.6, Bild 3). Diese sollte dann aber auch die Mantelreibung sowie den Zugbereich beinhalten.


Eine derartige Berechnung hat folgende Vorteile:
Eine derartige Berechnung hat folgende Vorteile:

Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 16:53 Uhr

nichtlineare Widerstanssetzungslinie

Bei der Berechnung von Pfahlgründungen kann eine nichtlineare Fußfeder (nichtlineare Widerstandssetzungslinie WSL) verwendet werden (siehe DIN 1054, Abschn. 8.6, Bild 3). Diese sollte dann aber auch die Mantelreibung sowie den Zugbereich beinhalten.

Eine derartige Berechnung hat folgende Vorteile:

  • es treten keine größeren Pfahlkräfte als R0,1*D auf und
  • es werden Setzungen entsprechend der Widerstandssetzungslinie ermittelt.

Dazu sind ein aussagekräftiges Bodengutachten und eine nichtlineare Berechnung erforderlich.