P schiefer Rahmen 2019: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lutz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Projektbeschreibung''' 600px|gerahmt|rechts|System Bei diesem Bauwerk handelt es sich um einen schiefen Rahmen. Die beiden Über…“) |
Lutz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
'''Projektnummer''' | '''Projektnummer''' | ||
4-2019 | |||
'''Schlagwörter''' | '''Schlagwörter''' |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2025, 09:12 Uhr
Projektbeschreibung
Bei diesem Bauwerk handelt es sich um einen schiefen Rahmen. Die beiden Überbauten sind durch eine Raumfuge getrennt, die beiden Widerlager allerdings nicht. Um die Zwangsschnittgrößen halbwegs korrekt zu erfassen, wurde das Kriechen und Schwinden eingerechnet. Der Bauablauf (einschl. Traggerüst) wurde im Modell abgebildet.
Bei einem so breiten Bauwerk gibt es eine Menge Überlagerungen. Dazu kommt, dass sich der Auftraggeber dazu entschlossen hat, das Bauwerk als integral zu betrachten...und der Bodengutachter auch die entsprechenden Werte zur Verfügung stellte. Da hat MAXiMA geglüht.
Projektnummer
4-2019
Schlagwörter