G Temperaturlasten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Neuerdings gibt es im CSM eine starke Eingabe: +prog CSM urs:20 KOPF Temperatur <TEXT> Besonderheiten bei PLEX Ein statisch bestimmt gelagerter Überbau soll aus Temperatur keine inneren Zwangsspannungen erhalten. Die Elemente sollen sich also gleichmäßig krümmen - und zwar auch gleichzeitig in Querrichtung (Doppelkrümmung)! Das erreicht man nur, indem vor allem an der Oberkante bei STAB und QUAD die gleiche Temperatur anliegt. Üblicherweise legt m…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Neuerdings gibt es im CSM eine starke Eingabe:
== Allgemeines ==
Im Industrie/Hochbau läßt man die Temperatur auch gern mal weg.


+prog CSM urs:20
Im EC 1991-1-5 Abschn. 3 ist das klar geregelt: lastabtragende Konstruktionen sind entweder beweglich zu lagern oder für die Temperatur auszulegen.
KOPF Temperatur
Auch Statiker kommen im Winter nicht mit Sandaletten auf Arbeit? 🤣
<TEXT> Besonderheiten bei PLEX
Ein statisch bestimmt gelagerter Überbau soll aus Temperatur keine inneren Zwangsspannungen erhalten.
Die Elemente sollen sich also gleichmäßig krümmen - und zwar auch gleichzeitig in Querrichtung (Doppelkrümmung)!
Das erreicht man nur, indem vor allem an der Oberkante bei STAB und QUAD die gleiche Temperatur anliegt.


Üblicherweise legt man die Krümmung für das wichtigste Bauteil fest, hier den Längsträger mit 1.80 m Höhe.
Bei den Temperaturlasten (im Stahlbetonbau) wird häufig so verfahren, daß man nur 60% der Temperaturlast ansetzt und derart dann auch bemisst.
Wollen wir z.B. ein dT/h von +7°C aufbringen sind das 7°/1.80m.
Bezüglich der Verformungen ist das aber fraglich. Bei Konstruktionen, bei welchen es kritische Verformungen gibt, muss man hier genauer hinschauen.
Wenn der Schwerpunkt des Hauptträgers bei SM=0.656 m liegt soll in dieser Höhe keine Längsdehnung auftreten, also
ein dt von 0.0 herrschen. An der Oberfläche oben ergeben sich daraus -0.656m*7°/1.80m = -2.53°


Damit sich die 0.45m dicke Platte gleich krümmt soll sie die gleiche Krümmung, also nur 1.75°/0.45m (=7°/1.80m) erhalten
== Umsetzung mit SOFiSTiK ==
Die 0.25m dicke Platte darf sogar nur 1.00°/0.25m erhalten.
Neuerdings gibt es im CSM eine starke Eingabe:
Damit die Längsausdehnung an der Oberkante der Brücke gleich ist erhalten wir also:
- Oberkante Längsträger  -2.53°C      Unterkante +4.47°C
- Oberkante 0.25m Platte -2.53°C      Unterkante -1.53°C  (-2.53+1.00)
- Oberkante 0.45m Platte -2.53°C      Unterkante -0.78°C  (-2.53+1.75)


Eine gleichmäßige Temperaturerhöhung TN muss natürlich konstant addiert werden.
+prog CSM urs:20


Eine solche Temperatur kann an einer gevouteten Quadplatte manuell nur mit absoluten Temperaturen QUAD TYP 'T' eingegeben
KOPF Temperatur
werden. Da dies recht kompliziert ist haben wir im CSM ein Feature zur Erzeugung eines solchen Temperaturfeldes eingebaut:
</TEXT>


<TEXT> Additional Explanations
<TEXT> Besonderheiten bei PLEX
 
According to EN1991-1-5 chapter 6 temperature loads belong to the variable actions.


Constant temparature (relative to erection temperature T0)
  delta TN,con = dT    =      -27.0°C  (con...contraction) Te,min=-17°C - T0=+10°C erection
  delta TN,exp = dT    =      +27.0°C  (exp...expansion)  Te,max= 37°C - T0=+10°C erection
A temperature gradient will be applied according to table 6.1
  delta TM,heat = DTZ  =  12.3°C  top surface warmer (15*0.82)
                                  including surface factor k_sur 0.82
  delta TM,cool = DTZ  =  -8.0°C  bottom surface warmer
Positive values of DTY and DTZ mean that the temperature raises in the positive
direction of the corresponding Y resp.  Z axis.  This load type is only applicable
for sections having a distinct extension or geometry
  ---> x |===============|  Top = 40°C
  |      |              |
  |      |===============|
  V  z  |              |  DTZ = 30°C - 40°C = -10°C
        |              |
        |              |
        |===============|  Bottom = 30°C
A simultaneous application of constant and variable temperature results in
8 combination according to EN1991-1-5 chapter 6.1.5:
  delta TN    + wm*delta TM and
  wn*delta TN + delta TM
The combination factors are:
            wn =    0.35
            wm =    0.75
</TEXT>
</TEXT>


TEMP LF 90      TN +27.0*1.00    DT -12.3*0.75  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T summer posdt TN+wm*dT' $ top=hot
'''TEMP LF 90      TN +27.0*1.00    DT -12.3*0.75  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T summer posdt TN+wm*dT' $ top=hot'''
TEMP LF 91      TN +27.0*1.00    DT  +8.0*0.75  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T summer negdt TN+wm*dT' $ top=cold


TEMP LF 92      TN -27.0*1.00    DT -12.3*0.75  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T winter posdt TN+wm*dT'
STEU FILE 'temp' $ Dateiname der erzeugten Eingabedatei
TEMP LF 93      TN -27.0*1.00    DT  +8.0*0.75  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T winter negdt TN+wm*dT'


TEMP LF 94      TN +27.0*0.35    DT -12.3*1.00  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T summer posdt wn*TN+dT'
ENDE
TEMP LF 95      TN +27.0*0.35    DT  +8.0*1.00  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T summer negdt wn*TN+dT'


TEMP LF 96      TN -27.0*0.35    DT -12.3*1.00  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T winter posdt wn*TN+dT'
TEMP LF 97      TN -27.0*0.35    DT  +8.0*1.00  HM 1.80[m]    SM 0.656[m]  GRP 1 BIS 6  BEZ 'T winter negdt wn*TN+dT'
STEU FILE 'temp' $ Dateiname der erzeugten Eingabedatei
ENDE
+apply "$(NAME)_temp.dat"   
+apply "$(NAME)_temp.dat"   


Zeile 81: Zeile 30:


s. Beispieldatei: plattenbalkenbruecke_exzentrisch.dat
s. Beispieldatei: plattenbalkenbruecke_exzentrisch.dat
[[Kategorie:CSM]]
[[Kategorie:Allgemeines zu Lasten]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 07:45 Uhr

Allgemeines

Im Industrie/Hochbau läßt man die Temperatur auch gern mal weg.

Im EC 1991-1-5 Abschn. 3 ist das klar geregelt: lastabtragende Konstruktionen sind entweder beweglich zu lagern oder für die Temperatur auszulegen. Auch Statiker kommen im Winter nicht mit Sandaletten auf Arbeit? 🤣

Bei den Temperaturlasten (im Stahlbetonbau) wird häufig so verfahren, daß man nur 60% der Temperaturlast ansetzt und derart dann auch bemisst. Bezüglich der Verformungen ist das aber fraglich. Bei Konstruktionen, bei welchen es kritische Verformungen gibt, muss man hier genauer hinschauen.

Umsetzung mit SOFiSTiK

Neuerdings gibt es im CSM eine starke Eingabe:

+prog CSM urs:20

KOPF Temperatur

<TEXT> Besonderheiten bei PLEX

</TEXT>

TEMP LF 90 TN +27.0*1.00 DT -12.3*0.75 HM 1.80[m] SM 0.656[m] GRP 1 BIS 6 BEZ 'T summer posdt TN+wm*dT' $ top=hot

STEU FILE 'temp' $ Dateiname der erzeugten Eingabedatei

ENDE

+apply "$(NAME)_temp.dat"

Das muss ich bei Gelegheit ausprobieren.

s. Beispieldatei: plattenbalkenbruecke_exzentrisch.dat