C SOFiMSHC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


Man kann sich auch auf die Achse beziehen:
Man kann sich auch auf die Achse beziehen:
spt nr 202      ref 'ax'        nref 'a1'      sx #ue  sy #b  sz #z_lager    fix F->200
spt nr 202      ref 'ax'        nref 'a1'      sx #ue  sy #b  sz #z_lager    fix F->200


Zeile 26: Zeile 27:


Am besten funktioniert ein Bezug auf den Knoten selbst:
Am besten funktioniert ein Bezug auf den Knoten selbst:
spt nr 202      ref 'pt'        nref 200      x 0    y +#b  z #z_lager    fix F->200
spt nr 202      ref 'pt'        nref 200      x 0    y +#b  z #z_lager    fix F->200
                 spts    nr      typ    cp      cq=#cq  grp=10
                 spts    nr      typ    cp      cq=#cq  grp=10

Version vom 14. Oktober 2019, 06:42 Uhr

Vorbemerkungen

Das Modul SOFiMSHC dient der Generierung des statischen Models. Daneben werden Achsen erzeugt, welche für die Vorspannung bzw. die Verkehrslasten benötigt werden. Hier trage ich meine Tipps und Kniffe für dieses Modul zusammen. Irgendwann bring ich da mal Ordnung rein. 🤣

Tipps und Tricks

Schnittpunkt zwei Achsen

Gelentlich braucht man den Schnittpunkt von zwei Achsen. Das funktioniert nur über Strukturlinien. Man definiert die beiden Strukturlinien über jeweils eine Achse; und der Schnittpunkt der beiden Strukturlinien ist der gesuchte Knoten.

störende Knoten löschen

Im SOFiMSHC besteht keine Möglichkeit, Knoten zu löschen. Also gibt man diesen störenden Knoten eine "weit abliegende Koordinate" und legt mit steu deln 1 fest, das unbenutzte Elemente zu löschen sind.

Ausrichtung der Lager - Gruppennummer der Kopplungen

Bei gekrümmten Überbauten ist die achsparallele Ausrichtung der Lager nicht mehr trivial.

Es bietet sich der Befehl COOR an.

coor typ AXIS id AXIS.N s 22.1160

Das funktioniert auch ganz gut, nur leider übernehmen die so genierten Knoten nicht das neue Koordinatensystem. Die lokalen Achsen der neuen Knoten übernehmen das globale KSS.


Man kann sich auch auf die Achse beziehen:

spt nr 202 ref 'ax' nref 'a1' sx #ue sy #b sz #z_lager fix F->200

Diese Knoten übernehmen das gedrehte KSS, machen allerdings Schwierigkeiten bei den Lastfällen "Stützensenkung".

Am besten funktioniert ein Bezug auf den Knoten selbst:

spt nr 202 ref 'pt' nref 200 x 0 y +#b z #z_lager fix F->200

               spts    nr      typ     cp      cq=#cq  grp=10
                       4       cx      #cx10_2
                       5       cy      #cy10_2
               spts    nr      typ     cp      cq=#cq  grp=110
                       6       cz      #cz

Die neuen Knoten haben das lokale Koordinatensystem des referenzierten Knotens und Stützensenkungen lassen sich auch berechnen. Es ist sinnvoll, die Z-Komponente in eine separate Gruppe zu stecken. Somit kann man im WINGRAF recht gut das generierte Lagersystem darstellen. Alle Kopplungen von Systemen, welche mit CSM weiterberechnet werden, sollten einer Gruppe zugewiesen werden (s. SPTP...GRP).