C Bemessung Anschnittmoment: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lutz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sowohl die DIN EN 1992-1-1 als auch die DIN EN 1992-2 gehen in den Abschnitten 5.3.2.2 (3) auf die Frage des "Anschnittmoments" ein. Danach darf auch im Brück…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 25. September 2019, 13:29 Uhr
Sowohl die DIN EN 1992-1-1 als auch die DIN EN 1992-2 gehen in den Abschnitten 5.3.2.2 (3) auf die Frage des "Anschnittmoments" ein. Danach darf auch im Brückenbau, bei monolithischer Verbindung der Bauteile, das Anschnittmoment zur Bemessung genutzt werden.
Durch entsprechenden Aufwand bei der Generierung kann dieses Moment exakt ermittelt werden. Derart wird auch die korrekte Querkraft berechnet.
Eine Variante für die Bemessung des Anschnittmoments besteht darin, die Bereiche, welche nicht bemessen werden sollen, in seperaten Gruppen zu generieren.
Man aber auch im WINGRAF entsprechende Schnitte generieren.😪