C Dreibahnenbewehrung bei massiven Flächentragwerken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Für die Bemessung schiefer Platten ist es oft sinnvoll, eine schiefwinklige dreibahnige Bewehrung anzuordnen. Klassischerweise liegen zwei Lagen parallel zu d…“)
(kein Unterschied)

Version vom 25. September 2019, 13:19 Uhr

Für die Bemessung schiefer Platten ist es oft sinnvoll, eine schiefwinklige dreibahnige Bewehrung anzuordnen. Klassischerweise liegen zwei Lagen parallel zu den Plattenrändern. Die dritte Lage wird rechtwinklig zum freien Plattenrand angeordnet.

Es sind auch kompliziertere Konstruktionen möglich.

Problematisch ist natürlich die Frage der Nachvollziehbarkeit der Bemessung. Auch treten gelegentlich Differenzen zwischen unterschiedlichen Programmen auf. Ein kollegiales Verhältnis zum Prüfingenieur ist zwingend erforderlich.

s. Handbuch BEMESS unter "DREI"

Dreibahnenbewehrung