Stahlverbundbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Berechnung von Stahlverbundbrücken ist wesentlich anspruchsvoller, als z.Bsp. die Berechnung einer adäquaten Stahlbetonplatte. Wenn man es so richtig fal…“)
 
K (Schützte „Stahlverbundbrücken“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Berechnung von Stahlverbundbrücken ist wesentlich anspruchsvoller, als z.Bsp. die Berechnung einer adäquaten Stahlbetonplatte. Wenn man es so richtig falsch machen will, ist die Benutzung eines Computers umumgänglich. Hier helfen nur ganz solide Zwischenkontrollen und kleine Handrechnungen. Besonders der Bauablauf erfordert eine entsprechend detailierte Simulation. Mit dem CSM (Steuerung von ASE, AQBS sowie MAXIMA) von SOFiSTiK habe ich ein Werkzeug, mit welchem eine korrekte Berechnung möglich ist.
[[Datei:M-N-interaktion.jpg|gerahmt|rechts|M-N-Interaktion]]
Die Berechnung von Stahlverbundbrücken ist wesentlich anspruchsvoller, als z.Bsp. die Berechnung einer adäquaten Stahlbetonplatte. Wenn man es so richtig falsch machen will, ist die Benutzung eines Computers unumgänglich🤣. Hier helfen nur ganz solide Zwischenkontrollen und kleine Handrechnungen. Besonders der Bauablauf erfordert eine entsprechend detailierte Simulation. Mit dem CSM (Steuerung von ASE, AQBS sowie MAXIMA) von SOFiSTiK gibt es ein Werkzeug, mit welchem eine korrekte Berechnung möglich ist.
Die klassischen Nachweise sind:
Die klassischen Nachweise sind:
*    Ermittlung der Querschnittsklasse
  *    Ermittlung der Querschnittsklasse
*    Grenzzustand der Tragfähigkeit (entweder dehnungsbeschränkte oder elastische Momententragfähigkeit)
  *    Grenzzustand der Tragfähigkeit (entweder dehnungsbeschränkte oder elastische Momententragfähigkeit)
*    Grenzzustand der Ermüdung (Baustahl, Bewehrung, Dübel)
  *    Grenzzustand der Ermüdung (Baustahl, Bewehrung, Dübel)
*    Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  *    Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
*    Überhöhungsberechnung
  *    Überhöhungsberechnung
*    Nachweise der Stahlbetonplatte
  *    Nachweise der Stahlbetonplatte
*    ggf. gesonderte Bauzustände
  *    ggf. gesonderte Bauzustände
Die aufwendige Zusammenstellung der Lagerkäfte (Stahlverbundbrücken haben oft viele Lager) erledige ich mit den "RESULTs" sowie dem Programm MAXIMA.
Die aufwendige Zusammenstellung der Lagerkäfte (Stahlverbundbrücken haben oft viele Lager) erledige ich mit den "RESULTs" sowie dem Programm MAXIMA.
[[Kategorie:ITP]]
[[Kategorie:Stahlverbundbrücken Straße]]
[[Kategorie:Stahlverbundbrücken Bahn]]
[[Kategorie:Ermüdung]]
[[Kategorie:EC 4]]
[[Kategorie:DIN FB 104]]
[[Kategorie:Stahlverbundbau]]

Aktuelle Version vom 19. November 2019, 10:11 Uhr

M-N-Interaktion

Die Berechnung von Stahlverbundbrücken ist wesentlich anspruchsvoller, als z.Bsp. die Berechnung einer adäquaten Stahlbetonplatte. Wenn man es so richtig falsch machen will, ist die Benutzung eines Computers unumgänglich🤣. Hier helfen nur ganz solide Zwischenkontrollen und kleine Handrechnungen. Besonders der Bauablauf erfordert eine entsprechend detailierte Simulation. Mit dem CSM (Steuerung von ASE, AQBS sowie MAXIMA) von SOFiSTiK gibt es ein Werkzeug, mit welchem eine korrekte Berechnung möglich ist. Die klassischen Nachweise sind:

  • Ermittlung der Querschnittsklasse
  • Grenzzustand der Tragfähigkeit (entweder dehnungsbeschränkte oder elastische Momententragfähigkeit)
  • Grenzzustand der Ermüdung (Baustahl, Bewehrung, Dübel)
  • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • Überhöhungsberechnung
  • Nachweise der Stahlbetonplatte
  • ggf. gesonderte Bauzustände

Die aufwendige Zusammenstellung der Lagerkäfte (Stahlverbundbrücken haben oft viele Lager) erledige ich mit den "RESULTs" sowie dem Programm MAXIMA.