Eisenbahnbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITP
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei den Eisenbahnbrücken gelten zusätzliche normative Forderungen. Besonders gründlich muss man sich mit der Frage herumschlagen, ob man denn nun auch wirkl…“)
 
K (Schützte „Eisenbahnbrücken“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)))
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gewölbebrücke.jpg|mini|rechts|Gewölbebrücke]]
Bei den Eisenbahnbrücken gelten zusätzliche normative Forderungen. Besonders gründlich muss man sich mit der Frage herumschlagen, ob man denn nun auch wirklich die derzeit aktuelle Norm anwendet.
Bei den Eisenbahnbrücken gelten zusätzliche normative Forderungen. Besonders gründlich muss man sich mit der Frage herumschlagen, ob man denn nun auch wirklich die derzeit aktuelle Norm anwendet.


Oft stehen die Fragen der Ermüdung sowie die Verformungen im Focus der Berechnung. Bei mehrgleisigen Bauwerken ergeben sich recht aufwendige Überlagerungen. Gekrümmte Gleisachsen führen zu Fliehkräften, was ebenfalls anspruchsvolle Auswertungen nach sich zieht.
Oft stehen die Fragen der Ermüdung sowie die Verformungen im Focus der Berechnung. Bei mehrgleisigen Bauwerken ergeben sich recht aufwendige Überlagerungen. Gekrümmte Gleisachsen führen zu Fliehkräften, was ebenfalls anspruchsvolle Auswertungen nach sich zieht.


Die Bahn stellt wesentlich höhere Forderungen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit als die Straßenbauverwaltung. Dazu kommt noch die Problematik der Schienenspannungen.
Die Bahn stellt wesentlich höhere Forderungen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit als die Straßenbauverwaltung. Dazu kommt noch die Problematik der [[G Berechnung von Schienenspannungen|Schienenspannungen]].


Eisenbahnbrücken sind ein echtes Schmankel für jeden Vollblutstatiker. Diese Bauwerke führen häufig zu besonders anspruchsvollen Berechnungen. Immer wieder stehen neue Herausforderungen und ungewöhnliche Konstruktionen vor den beteiligten Ingenieuren.
Eisenbahnbrücken sind ein echtes Schmankel für jeden Vollblutstatiker. Diese Bauwerke führen häufig zu besonders anspruchsvollen Berechnungen. Immer wieder stehen neue Herausforderungen und ungewöhnliche Konstruktionen vor den beteiligten Ingenieuren.


[[Kategorie:ITP]]
[[Kategorie:ITP]]
[[Kategorie:Gewölbebrücken]]
[[Kategorie:Massive Eisenbahnbrücken]]
[[Kategorie:Stählerne Eisenbahnbrücken]]
[[Kategorie:Stahlverbundbrücken Bahn]]
[[Kategorie:WIB - Bahnbrücken]]
[[Kategorie:RiL 805]]

Aktuelle Version vom 19. November 2019, 10:08 Uhr

Gewölbebrücke

Bei den Eisenbahnbrücken gelten zusätzliche normative Forderungen. Besonders gründlich muss man sich mit der Frage herumschlagen, ob man denn nun auch wirklich die derzeit aktuelle Norm anwendet.

Oft stehen die Fragen der Ermüdung sowie die Verformungen im Focus der Berechnung. Bei mehrgleisigen Bauwerken ergeben sich recht aufwendige Überlagerungen. Gekrümmte Gleisachsen führen zu Fliehkräften, was ebenfalls anspruchsvolle Auswertungen nach sich zieht.

Die Bahn stellt wesentlich höhere Forderungen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit als die Straßenbauverwaltung. Dazu kommt noch die Problematik der Schienenspannungen.

Eisenbahnbrücken sind ein echtes Schmankel für jeden Vollblutstatiker. Diese Bauwerke führen häufig zu besonders anspruchsvollen Berechnungen. Immer wieder stehen neue Herausforderungen und ungewöhnliche Konstruktionen vor den beteiligten Ingenieuren.